Krisen gehören zur Natur des Menschen und von Organisationen. Sie lassen sich oft nicht vorhersehen, sind immer Gefahr und Chance zugleich. Mit einer krisenhaften Situation konstruktiv umgehen zu können, gehört deshalb zur Basiskompetenz und zum Alltag vor Führungsverantwortlichen.
Was können Sie aber tun, wenn
- sich akute Krisen chronifizieren?
- Sie als Führungsverantwortliche/r spüren, dass die Ihnen zur Verfügung stehenden Interventionen und Strategien nicht (mehr) zu dauerhaftem Erfolg führen?
- Ihre Selbstwirksamkeit eingeschränkt oder gar ganz verloren ist?
Führungsverantwortliche fühlen sich im Umgang mit dauerhaften Krisen teilweise überfordert und auch hilflos. Eine Situation, die heutzutage viele Führungsverantwortliche kennen. Vor dem Hintergrund der neuesten sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse lernen Sie im Rahmen dieses Seminars Handlungsstrategien zur professionellen und erfolgreichen Bearbeitung chronischer Krisen kennen. Bringen Sie Ihre Praxiserfahrungen ein! Reflektieren Sie diese und erarbeiten Sie sich Strategien, die Sie bei der Bearbeitung von dauerhaften Krisen direkt in Ihrer beruflichen Praxis anwenden können.
Dozent
Dr. Peter Hammerschmid
Dipl. Pädagoge, Dozent für Organisations- und Personalentwicklung
Datenschutz
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutz (Informationspflicht nach Art. 13 DSGVO/§15 KDG) entnehmen Sie bitte unserer Homepage.