Termine
01. Abschnitt 13.03. - 17.03.2023
02. Abschnitt 24.04. - 28.04.2023
03. Abschnitt 22.05. - 26.05.2023
04. Abschnitt 19.06. - 23.06.2023
05. Abschnitt 17.07. - 21.07.2023
06. Abschnitt 18.09. - 22.09.2023
07. Abschnitt 16.10. - 20.10.2023
08. Abschnitt 13.11. - 17.11.2023
09. Abschnitt 11.12. - 15.12.2023
10. Abschnitt 08.01. - 12.01.2024
11. Abschnitt 05.02. - 09.02.2024
12. Abschnitt 04.03. - 15.03.2024
Konzept und Umfang
Die Weiterbildung orientiert sich an der AVPfleWoqG und hat einen Umfang von 500 Stunden.
Einführende Überlegungen
Diese Weiterbildung bereitet Sie auf die Tätigkeit als Verantwortliche Pflegefachkraft und Bereichsleitung vor.
Grundlegend ist der Gedanke, dass ein wesentliches Merkmal der Organisation und somit auch Ihrer Tätigkeit die Interaktion zwischen den Menschen mit ihren unterschiedlichen Interessen ist.
Daraus ergeben sich wesentliche Konsequenzen für Ihre betriebliche Aufgabe. Es geht um komplexe Handlungsprozesse, die eine ethische Grundhaltung erfordern.
Die Weiterbildungsinhalte orientieren sich deshalb am christlichen Welt- und Menschenbild.
Entsprechend der Vorgaben der AVPfleWoqG ist die Qualifikation in die vier nachfolgenden Module gegliedert:
- soziale Führungsqualifikation
- ökonomische Qualifikation
- organisatorische Qualifikation
- strukturelle Qualifikation.
Darüber hinaus ist diese Weiterbildung dem neuen Pflegeberufegesetz entsprechend generalistisch ausgerichtet.
Sie bildet damit die Anforderungen an Führung hinsichtlich institutions- und bereichsübergreifender Vernetzung ab.
Aus diesem Grunde setzen Sie sich gemeinsam mit Führungsverantwortlichen aus Einrichtungen der (teil-) stationären Altenhilfe, der ambulanten Pflege und aus Krankenhäusern mit den vorab aufgezeigten Themenkomplexen auseinander.
Methoden/Medien
Die Dozenten orientieren sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung. Ausgewählte Methoden und Sozialformen sind theoretische Impulse, Diskussion und Austausch im Plenum, Einzel- und Kleingruppenarbeit sowie selbstgesteuertes Lernen.
Zielgruppe
Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen und Krankenschwestern/-pfleger
Kosten
3.395,00 €
Für katholische Einrichtungen 3.325,00 €
(o.g. Preise zzgl. Seminarverpflegung pro Tag: 23,50 €)
Anmeldegebühr 50,00 €
Seminarunterlagen 100,00 €
Prüfungs- / Zertifikatsgebühr 75,00 €
Veranstaltungsnummer
BL 1.2023/2024