Konzept und Umfang
Das Modul umfasst 50 Stunden und ist in 2
Abschnitte zu je 3 Tagen gegliedert.
Einführende Überlegungen
Pflegebedürftigkeit kann plötzlich eintreten
und jeden treffen, ob durch Alter, Krankheit
oder Unfall. Dann muss zügig Pflege organisiert
werden. Zugleich herrscht unter Betroffenen
und Angehörigen meist Ratlosigkeit.
– Wie geht es weiter?
– Wo bekommen wir Unterstützung?
– Auf welche Sozialleistungen können wir
zugreifen?
– Wo ist was zu beantragen?
Seit dem 1. Januar 2009 haben Pflegebedürftige
und auf deren Wunsch auch Angehörige einen
Anspruch auf eine umfassende individuelle
und qualifizierte Pflegeberatung (gem. §7a SGB
XI). Diese soll die Versorgungssituation der*des
Pflegebedürftigen verbessern, Angehörige entlasten
und die häusliche Pflege stärken.
Erschließen Sie sich diesen Bereich der
Beratung.
Um qualifiziert und auf Grundlage des aktuellen
Rechts zu Sozialleistungen und -hilfen
zu beraten, sind neben dem Erwerb fundierter
Beratungskompetenzen auch umfassende Kenntnisse
des Rechts sowie des Case Managements
zwingend notwendig.
Ziele
Lernen Sie Unterstützungsleistungen im Sinne
einer individuellen Versorgungsplanung als
fein aufeinander abgestimmte und effektive
Arrangements zu gestalten, zu kommunizieren
und zu steuern.
Zielgruppe
Pflegefachkräfte (examinierte Altenpfleger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*innen), Personen mit für die Pflegeberatung einschlägigen Berufen und Studienabschlüssen
Kosten
972,00 €
Für katholische Einrichtungen 945,00 €
(o.g. Preise zzgl. Seminarverpflegung pro Tag: 23,50 €)
Veranstaltungsnummer
CM/PB 23