Termine
1. Abschnitt 10.07. – 22.07.2023
2. Abschnitt 02.10. – 13.10.2023
Bitte beachten Sie, dass während der beiden Abschnitte auch an den Samstagen Unterricht stattfindet.
Konzept und Umfang
Der Weiterbildung liegt die Weiterbildungs- und Prüfungsordnung (WPO) sowie das Curriculum (Anlage 4) der DDG zugrunde – siehe auch unter www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de.
Die Qualifikation umfasst insgesamt 160 Stunden Theorieunterricht. Sie ist in 2 Abschnitte zu je 2 Wochen gegliedert.
Zwischen den beiden Abschnitten ist eine Hausarbeit anzufertigen und eine Hospitation von 40 Stunden in einer diabetologischen Einrichtung zu absolvieren.
Einführende Überlegungen
Menschen, die an Diabetes mellitus erkranken, werden im Rahmen der Therapie von Diabetesassistentinnen*assistenten beraten und geschult, um das Leben mit dieser Krankheit zu bewältigen. Die Teilnehmer der Weiterbildung erwerben ausgewiesenes Fachwissen aus dem medizinischen, psychologisch/pädagogischen und dem organisatorischen Bereich. Sie lernen, dieses direkt anzuwenden und Patienten im Sinne
von Empowerment zur selbstverantwortlichen Mitarbeit zu gewinnen.
Ziele
Über Ihre bisherigen beruflichen Fähigkeiten und Kompetenzen hinaus sind Sie in der Lage, unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankten Menschen analysierend, beurteilend, beratend, anleitend und schulend tätig zu sein.
Inhalte
Modul 1 - Assessment und Verlaufsdiagnostik bei Diabetes mellitus Typ 2
M1-1 Krankheitsbild Diabetes mellitus
M1-2 Prävention des Diabetes mellitus Typ 2
M1-3 Diagnostik des Diabetes mellitus und Selbstkontrolle
M1-4 Behandlungen bei Diabetes mellitus Typ 2
M1-5 Akute Stoffwechsel-Entgleisungen
M1-6 Begleit- und Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus Typ 2
Modul 2 - Planung individuell einzuleitender Interventionen
M2-1 Essen und Trinken bei Diabetes mellitus Typ 2
M2-2 Diabetes mellitus Typ 2 und Bewegung
M2-3 Diabetes, Akzeptanz
M2-4 Motivation und Diabetes-Management
M2-5 Diabetes, Folge- und Akuterkrankungen, Auswirkungen auf das Verhalten Betroffener
M2-6 Soziale und rechtliche Aspekte bei Diabetes
Modul 3 - Umsetzung des Therapieplanes
M3-1 Kommunikation und patientenzentrierte Gesprächsführung
M3-2 Didaktische Modelle und Methoden
M3-3 Gedächtnis und Gedächtnisleistung
M3-4 Praktische Lehrübungen für die Schulung mit Patienten
M3-5 Praxisrelevante Schulungsprogramme bei Dm Typ 2
M3-6 Case Management und Diabetes mellitus Typ 2
M3-7 Fähigkeiten zur Selbstbeobachtung eigener Belastungen und Reaktionen
M3-8 Verbandsstrukturen für Diabetesassistenten/-innen in der DDG
Methoden/Medien
Die Dozentinnen und Dozenten orientieren sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung. Ausgewählte Methoden und Sozialformen sind z.B. theoretische Inputs, Kleingruppenarbeit, Plenardiskussion, Micro-Teaching.
Anmeldebedingungen
Anmeldungen bitte bei der DDG!
Zielgruppe
Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Kinderkrankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen, Diätassistentinnen*assistenten, Ernährungswissenschaftler*innen, (Öko)Trophologinnen/Trophologen, Medizinische Fachangestellte, Hebammen/Entbindungspfleger
Kosten
1.480,00 €
Für katholische Einrichtungen 1.436,00 €
(o.g. Preise zzgl. Seminarverpflegung pro Tag: 23,50 €)
Anmeldegebühr 100,00 €
Seminarunterlagen 100,00 €
Prüfungs- / Zertifikatsgebühr 75,00 €
Veranstaltungsnummer
DA 54-2023