Konzept und Umfang
Die Qualifikation umfasst insgesamt 120 Stunden.
Präsenzzeit: 64 Std.
Literaturstudium: 16 Std.
2 Fallbesprechungen 40 Std.
Nach Abschluss der Qualifikation erhalten Sie Ihr Zertifikat "Expertin/Experte für ethische Fallbesprechungen"
Einführende Überlegungen
Ethische Fragen sind Fragen der Praxis.
Dies wurde im Zuge der Corona-Pandemie in zugespitzter Weise deutlich. Mit speziellen Besuchsregelungen, Urlaubssperren und strengen hygienischen Vorkehrungen versuchten Einrichtungen, Infektionsketten zu verhindern und ihre Bewohner*innen zu schützen. Ein Schutz, der Kehrseiten hatte:
Die Zahl der Sedierungen stieg, Sterbebegleitungen durch Angehörige waren – wenn überhaupt – nur sehr eingeschränkt möglich. Zunehmend wurden Bewohner*innen aufgrund von Quarantänemaßnahmen und Besuchsbeschränkungen herausfordernd oder resignierten.
Auch unabhängig von Covid-19 fordern ethische Fragen heraus:
- Frau Selbig, kognitiv eingeschränkt, ist Raucherin. Täglich erhält sie 8 Zigaretten. Aufgrund ihrer Lungenerkrankung empfiehlt ihr Arzt dringend eine Entwöhnung. Aber sie will nicht. Rauchen ist für sie Lebensqualität.
- Herr Frenzel ist 93 Jahre alt, hat eine fortgeschrittene Demenz und soll künstlich ernährt werden. Würde er das wollen?
Wenn die jeweiligen Sichtweisen, Werte und Bedürfnisse hinsichtlich einer "guten" Medizin/Pflege/ Betreuung eklatant voneinander abweichen, entfalten solche Situationen schnell ihr Konfliktpotential. Konflikte binden Ressourcen, kosten Energie, fördern Frustration und Unsicherheit – sie können für alle Beteiligten emotional äußerst belastend sein.
Zur lösungs- und ressourcenorientierten Konfliktbewältigung hat sich in den Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens das Angebot der ethischen Fallbesprechung etabliert. Ethische Fallbesprechungen werden von Expertinnen und Experten moderiert, die neben einer hohen Sensibilität für ethische Fragen über eine fundierte Beratungskompetenz verfügen.
Bleiben Sie im Konflikt handlungsfähig!
Ziele
Auf Basis der personalen Systemtheorie nach Bateson in der Ausdifferenzierung nach König/Volmer erhöhen Sie Ihre ethische Sensibilität. Sie vertiefen und erweitern Ihre Kompetenzen darin, hilfs- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige auch in emotional belastenden Entscheidungssituationen angemessen beratend zu unterstützen. Sie wissen das Instrument der ethischen Fallbesprechung zur Bewältigung ethischer Konflikte angemessen einzusetzen. Zudem sind Sie in der Lage, Fallbesprechungen kompetent vorzubereiten, zu moderieren, zu dokumentieren und nachzubereiten.
Inhalte
Praxisnah befassen Sie sich u.a. mit diesen Themenstellungen:
- Grundlagen der Medizin- und Pflegeethik
- Menschenwürde/Menschenbild
- Lebensqualität/Patientenautonomie
- Zentrale ethische Konfliktfelder aus der Eingliederungshilfe, Altenhilfe und dem Krankenhaus
- Rollen- und Aufgabenprofil „Expertin/Experte für ethische Fallbesprechungen“
- Organisation des Angebots der Fallbesprechung
- Zentrale Aspekte der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung ethischer Fallbesprechungen
- Einführung in den systemischen Beratungsansatz nach König/Volmer
- Strukturierte Gesprächsführung am Beispiel
- Umgang mit herausfordernden Situationen
- Ergebnissicherung und -evaluation
Anhand realer Fallsituationen trainieren Sie Ihre Beratungs- und Moderationskompetenzen
Methoden/Medien
Die Dozentin/der Dozent orientiert sich an den Prinzipien und Methoden der Erwachsenenbildung. Ausgewählte Methoden sind beispielsweise Impulsreferate, Kleingruppenarbeit, Präsentationen und Trainings. Die Bereitschaft zu aktivem und selbstorganisiertem Lernen setzen wir voraus
Anmeldebedingungen
1. Abschnitt 21.09. – 22.09.2023
2. Abschnitt 19.10. – 20.10.2023
3. Abschnitt 16.11. – 17.11.2023
4. Abschnitt 04.12. – 05.12.2022
Zielgruppe
Führungsverantwortliche und Mitarbeitende in Krankenhäusern, der Altenhilfe (stationär/teilstationär/ ambulant), der Behindertenhilfe, in Hospizen und SAPV-Diensten, Seelsorgende, Mitglieder von Ethikkomitees oder vergleichbaren Foren, Ethikbeauftragte von Verbänden und Trägern, Interessierte
Kosten
1.910,00 €
Für katholische Einrichtungen 1.860,00 €
(o.g. Preise inkl. Seminarunterlagen und Teilverpflegung)
Veranstaltungsnummer
EEF 2023