Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Die Akademie
    • Netzwerke
    • Netzwerk Katholische Akademie Regensburg e.V.
    • Kooperationspartner
    • Netzwerk Qualität
    • Verbund der Caritas Akademien
    • Fort- und Weiterbildungen
    • Bildungsangebote
    • Inhouse Schulungen
    • Förderung
    • Newsletter
    • Wir über uns
    • Bildungskonzept
    • Mitarbeiter*innen
    • Aktuell
    Close
  • Organisationsberatung
    • Organisations- & Personalentwicklung
    • Coaching & Supervision
    Close
  • Tagungs- und Gästehaus
    • Unser Hotelbetrieb
    • Erfolgreich tagen
    • Angenehm übernachten
    • Empfang und Rezeption
    • Mitarbeiter*innen
    • Kontakt und Anreise
    • Kapelle
    • Freizeittipps
    Close
  • Offene Stellen
    • Jobbörse
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Die Akademie
    • Netzwerke
      • Netzwerk Katholische Akademie Regensburg e.V.
      • Kooperationspartner
      • Netzwerk Qualität
      • Verbund der Caritas Akademien
    • Fort- und Weiterbildungen
      • Bildungsangebote
      • Inhouse Schulungen
      • Förderung
      • Newsletter
    • Wir über uns
      • Bildungskonzept
      • Mitarbeiter*innen
      • Aktuell
  • Organisationsberatung
    • Organisations- & Personalentwicklung
    • Coaching & Supervision
  • Tagungs- und Gästehaus
    • Unser Hotelbetrieb
      • Erfolgreich tagen
      • Angenehm übernachten
      • Empfang und Rezeption
      • Mitarbeiter*innen
      • Kontakt und Anreise
      • Kapelle
    • Freizeittipps
  • Offene Stellen
    • Jobbörse
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Akademie
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Bildungsangebote
  • Weiterbildung zur Fachkraft gerontopsychiatrischen Pflege
  • Startseite
  • Die Akademie
    • Netzwerke
      • Netzwerk Katholische Akademie Regensburg e.V.
      • Kooperationspartner
      • Netzwerk Qualität
      • Verbund der Caritas Akademien
    • Fort- und Weiterbildungen
      • Bildungsangebote
      • Inhouse Schulungen
      • Förderung
      • Newsletter
    • Wir über uns
      • Bildungskonzept
      • Mitarbeiter*innen
      • Aktuell
  • Organisationsberatung
    • Organisations- & Personalentwicklung
    • Coaching & Supervision
  • Tagungs- und Gästehaus
    • Unser Hotelbetrieb
      • Erfolgreich tagen
      • Angenehm übernachten
      • Empfang und Rezeption
      • Mitarbeiter*innen
      • Kontakt und Anreise
      • Kapelle
    • Freizeittipps
  • Offene Stellen
    • Jobbörse
Fortbildung 93047 Regensburg

Weiterbildung zur Fachkraft gerontopsychiatrischen Pflege

10.07.2023 - 11.07.2025

Beginn:
09:00 Uhr
Ende:
16:30 Uhr

http://www.katholischeakademie-regensburg.de/2J35X

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Veranstalter
Beschreibung

Termine
01. Abschnitt 10.07. - 14.07.2023
02. Abschnitt 18.09. - 22.09.2023
03. Abschnitt 13.11. - 17.11.2023
04. Abschnitt 08.01. - 12.01.2024
05. Abschnitt 26.02. - 01.03.2024
06. Abschnitt 22.04. - 26.04.2024
07. Abschnitt 01.07. - 05.07.2024
08. Abschnitt 09.09. - 13.09.2024
09. Abschnitt 14.10. - 18.10.2024
10. Abschnitt 25.11. - 29.11.2024
11. Abschnitt 13.01. - 17.01.2025
12. Abschnitt 17.02. - 21.02.2025
13. Abschnitt 31.03. - 04.04.2025
14. Abschnitt 19.05. - 23.05.2025
15. Abschnitt 07.07. - 11.07.2025

Konzept und Umfang
Die Weiterbildung wird in modularer Form angeboten. Sie umfasst insgesamt 640 Unterrichtseinheiten (UE) und ist in 15 Abschnitte gegliedert:
560 UE - Präsenzeit
16 UE - Abschlusskolloquium
40 UE - Praktikum
24 UE - Kollegiale Beratung

Einführende Überlegungen
Die Anzahl der Menschen, die an Demenz erkrankt sind, sind in den letzten Jahren enorm gestiegen und, wenn man den Hochrechnungen Glauben schenkt, wird sich diese Situation weiter zuspitzen.
Eine enorme Herausforderung für die Gesellschaft, für die Einrichtungen und Dienste der Pflege und nicht zuletzt für die Betroffenen selbst und deren Familien.

Es gilt, auch unter den sich verändernden Bedingungen die betroffenen Menschen adäquat zu begleiten und zu unterstützen. Dies bedeutet, eine zugewandte, unterstützende, Person-zentrierte Pflege von Menschen mit Demenz zu gewährleisten und auch die Familien sowie das gesamte soziale System angemessen in den Blick zu nehmen.

Wie kann dies gelingen?

Die Zunahme gerontopsychiatrischer Erkrankungen in den Krankenhäusern und den Einrichtungen der ambulanten und (teil-)stationären Altenhilfe verlangt eine konsequente Ausrichtung am modernen gerontopsychiatrischen Pflegemanagement.
Dies bedingt, eine wertschätzende und validierende Haltung sowie die Umsetzung neuer wissenschaftlicher gerontopsychiatrischer Erkenntnisse.
Deshalb wird der Hauptfokus der Qualifizierung zur gerontopsychiatrischen Fachkraft auf die Verbindung von Fachwissen mit persönlichen Kompetenzen gelegt, sowie die Auseinandersetzung mit der jeweiligen beruflichen Praxis der Teilnehmenden.

Ziele
Die Weiterbildung hat das Ziel der Vertiefung/Verknüpfung der Themen und der Erweiterung des Lernspektrums, vor allem im Hinblick auf die Handlungskompetenz. Die Entwicklung zeitgemäßer Betreuungskonzepte sowie die Erarbeitung praxisorientierter Handlungsstrategien sind dabei von besonderer Bedeutung.
Die Weiterbildung befähigt u.a. dazu, im gerontopsychiatrischen Aufgabenbereich steuernd, anleitend und beratend tätig zu sein.
Im Mittelpunkt unseres Qualifizierungskonzepts steht die Verbindung von professionellem Fachwissen und Kenntnissen mit persönlichen Kompetenzen, kommunikativen Fähigkeiten und organisations-psychologischen Aspekten des Praxistransfers.
Wir verstehen darunter die Vertiefung und Erweiterung der folgenden vier Kompetenzbereiche:

Fachkompetenz
Praxisorientierte Erweiterung des für die Pflege und Betreuung von gerontopsychiatrisch erkrankten alten Menschen erforderlichen Fachwissens

Personale Kompetenz

  • Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit und Selbstreflexion
  • Stärkung des Selbstbewusstseins
  • Reflexion der persönlichen Wertorientierungen
  • Entwicklung lösungsorientierter Grundhaltungen für einen heilsamen Umgang mit psychisch kranken alten Menschen

Soziale Kompetenz

  • Weiterentwicklung der kommunikativen Fähigkeiten für eine professionelle und kreative gerontopsychiatrische Beziehungspflege
  • Förderung der Teamorientierung und der solidarischen Zusammenarbeit
  • Finden des rechten Maßes an Nähe und Distanz: Stresskompetenz, Selbstpflege und Burnout-Prophylaxe

Organisatorische Kompetenz

  • Befähigung und Ermutigung zur Umsetzung des Gelernten in die Pflegepraxis, Kennenlernen von Methoden des Praxistransfers
  • Kenntnis über unterschiedliche Organisationsformen gerontopsychiatrischer Pflege

Inhalte
Das Curriculum folgt den neuesten pflegewissenschaftlichen und -praktischen sowie den relevanten medizinisch-psychiatrischen, gerontologischen und gerontopsychiatrischen Erkenntnissen.
Die Weiterbildung zur gerontopsychiatrischen Fachkraft wird in modularer Form durchgeführt.

Modul A
Gerontopsychiatrische Betreuungs-Qualifikationen

  • Medizinisch-pflegerische Kompetenz
  • Spezielle Pflegeanforderungen und Assessment
  • Grundlagen der Betreuungskompetenz
  • Spezielle Betreuungsanforderungen
  • Beziehungsgestaltung
  • Rollenkompetenz

Modul B
Organisatorische Qualifikationen

  • Organisation von Betreuung und Pflege
  • Qualitätsmanagement
  • Veränderungs-Management

Modul C
Beratungs-Qualifikationen

  • Pflegeberatung und Vernetzung
  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Planung und Gestaltung des Anleitungsprozesses
  • Kollegiale Beratung

Modul D
Strukturelle Qualifikationen

  • Angewandte Pflege- und Bezugswissenschaften
  • Ethik
  • Recht und Politik

Methoden/Medien
Die Dozentinnen und Dozenten orientieren sich an den Prinzipien und Methoden der Erwachsenenbildung. Ausgewählte Methoden sind beispielsweise Impulsreferate, Kleingruppenarbeit, Präsentationen und Trainings. Die Bereitschaft zu aktivem und selbstorganisiertem Lernen setzen wir voraus.

Zielgruppe

Fachkräfte in den Bereichen der Pflege, Therapie und sozialen Betreuung, z. B. Krankenschwestern*-pfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Ergotherapeutinnen*-therapeuten Erzieher*innen Sozialpädagoginnen*-pädagogen

Kosten

4.630,00 €
Für katholische Einrichtungen 4.495,00 €
(o.g. Preise zzgl. Seminarverpflegung pro Tag: 23,50 €)

Anmeldegebühr 30,00 €

Seminarunterlagen 190,00 €

Prüfungs- / Zertifikatsgebühr 280,00 €

Veranstaltungsnummer

GPP 2023/25

Veranstalter

Ansprechperson

Heinz Hilgart
Veranstaltungsorganisation
0941 569637
0941 569637
h.hilgart@katholischeakademie-regensburg.de
Stefan Zitzl
Seminarbegleitung und inhaltliche Fragen
+49 941 5696-34
+49 941 5696-34
s.zitzl@katholischeakademie-regensburg.de
nach oben

Service

  • AGBs
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.katholischeakademie-regensburg.de/datenschutz
    • Impressum: www.katholischeakademie-regensburg.de/impressum
    Copyright © caritas 2023