Einführende Überlegungen
Eine optimierte Leistungsabbildung im DRG-System ist für die erfolgreiche und erlössichernde Abrechnung von größter Bedeutung.
Allerdings steigen die Anforderungen an die Qualität der Rechnungsstellung. Deshalb setzen Krankenhäuser nicht nur in der Kodierung, sondern auch in der zugrunde liegenden Dokumentation zunehmend auf gut aus- und weitergebildete Fachkräfte im Medizincontrolling.
Die Teilnehmer*innen dieser Weiterbildung lernen, auch spezielle Anforderungen zur Optimierung der Leistungsabbildung zu bewältigen.
Ziele
Sie erwerben Grundlagenwissen und erste Spezialkenntnisse, um Ihre Aufgaben als Klinische Kodierfachkraft verantwortlich wahrzunehmen.
So können Sie die Leistungsabbildung im G-DRG-System für Ihr Haus optimieren.
Inhalte
- Grundlagen des G-DRG Systems
- Kodierungssystematik im G-DRG System
- Klassifikation der Diagnosen nach ICD 10
- Klassifikation der Prozeduren nach OPS
- Umgang mit den Verschlüsselungsinstrumenten
- Allgemeine und spezielle Kodierrichtlinien
- Medizinische Behandlungsdokumentation
- Abrechnungsregel
Methoden/Medien
Die Dozentinnen und Dozenten orientieren sich an den Prinzipien und Methoden der Erwachsenenbildung. Ausgewählte Methoden sind beispielsweise Impulsreferate sowie der Austausch und die Diskussion im Plenum.
Die Anpassung des Konzepts an die konkrete Arbeitssituation der Teilnehmenden ist ein großes Anliegen. Mit Hilfe von zahlreichen und streng standardisierten Übungs- und Arbeitsunterlagen und Arbeitsaufträgen sichern wir praxisnahes Lernen.
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen aus Krankenhäusern, die über medizinische Grundkenntnisse und/oder bereits über Erfahrung in der Leistungsdarstellung verfügen, Krankenschwestern*-pfleger, Mitarbeiter*innen anderer Berufsgruppen medizinischer Leistungserbringer sowie Mitarbeiter*innen in der Verwaltung
Kosten
3.210,00 €
Für katholische Einrichtungen 3.118,00 €
(o.g. Preise inkl. Seminarunterlagen und Teilverpflegung)
Veranstaltungsnummer
KK 2023