Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Die Akademie
    • Netzwerke
    • Netzwerk Katholische Akademie Regensburg e.V.
    • Kooperationspartner
    • Netzwerk Qualität
    • Verbund der Caritas Akademien
    • Fort- und Weiterbildungen
    • Bildungsangebote
    • Inhouse Schulungen
    • Förderung
    • Newsletter
    • Wir über uns
    • Bildungskonzept
    • Mitarbeiter*innen
    • Aktuell
    Close
  • Organisationsberatung
    • Organisations- & Personalentwicklung
    • Coaching & Supervision
    Close
  • Tagungs- und Gästehaus
    • Unser Hotelbetrieb
    • Erfolgreich tagen
    • Angenehm übernachten
    • Empfang und Rezeption
    • Mitarbeiter*innen
    • Kontakt und Anreise
    • Kapelle
    • Freizeittipps
    Close
  • Offene Stellen
    • Jobbörse
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Die Akademie
    • Netzwerke
      • Netzwerk Katholische Akademie Regensburg e.V.
      • Kooperationspartner
      • Netzwerk Qualität
      • Verbund der Caritas Akademien
    • Fort- und Weiterbildungen
      • Bildungsangebote
      • Inhouse Schulungen
      • Förderung
      • Newsletter
    • Wir über uns
      • Bildungskonzept
      • Mitarbeiter*innen
      • Aktuell
  • Organisationsberatung
    • Organisations- & Personalentwicklung
    • Coaching & Supervision
  • Tagungs- und Gästehaus
    • Unser Hotelbetrieb
      • Erfolgreich tagen
      • Angenehm übernachten
      • Empfang und Rezeption
      • Mitarbeiter*innen
      • Kontakt und Anreise
      • Kapelle
    • Freizeittipps
  • Offene Stellen
    • Jobbörse
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Akademie
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Bildungsangebote
  • Weiterbildung zur Praxisanleitung in der Generalistischen Pflegeausbildung
  • Startseite
  • Die Akademie
    • Netzwerke
      • Netzwerk Katholische Akademie Regensburg e.V.
      • Kooperationspartner
      • Netzwerk Qualität
      • Verbund der Caritas Akademien
    • Fort- und Weiterbildungen
      • Bildungsangebote
      • Inhouse Schulungen
      • Förderung
      • Newsletter
    • Wir über uns
      • Bildungskonzept
      • Mitarbeiter*innen
      • Aktuell
  • Organisationsberatung
    • Organisations- & Personalentwicklung
    • Coaching & Supervision
  • Tagungs- und Gästehaus
    • Unser Hotelbetrieb
      • Erfolgreich tagen
      • Angenehm übernachten
      • Empfang und Rezeption
      • Mitarbeiter*innen
      • Kontakt und Anreise
      • Kapelle
    • Freizeittipps
  • Offene Stellen
    • Jobbörse
Fortbildung 93047 Regensburg

Weiterbildung zur Praxisanleitung in der Generalistischen Pflegeausbildung

15.05.2023 - 28.02.2024

Beginn:
09:00 Uhr
Ende:
16:30 Uhr

http://www.katholischeakademie-regensburg.de/MX2DO

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Veranstalter
Beschreibung

Termine
Abschnitt 1 15.05. – 17.05.2023
Abschnitt 2 26.06. – 29.06.2023
Abschnitt 3 24.07. – 27.07.2023
Abschnitt 4 18.09. – 22.09.2023
Abschnitt 5 23.10. – 26.10.2023
Abschnitt 6 27.11. – 30.11.2023
Abschnitt 7 22.01. – 25.01.2024
Abschnitt 8 26.02. – 28.02.2024

Konzept und Umfang
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 300 Stunden.
Diese teilen sich auf in:

Präsenzzeit 252 Stunden
Durchführung Projekt/
Erstellung Projektbericht 32 Stunden
Hospitation 16 Stunden

Inhalte aus Fachweiterbildungen können auf Antrag anerkannt werden.

Einführende Überlegungen
Wertschätzung und eine gute fachliche praktische Ausbildung entscheiden maßgeblich darüber, ob Sie Ihre Auszubildenden an Ihre Einrichtung binden können.

Es lohnt also, in die Praxisanleitung/-begleitung der künftigen Fachkräfte zu investieren!

Insbesondere mit Inkrafttreten des Pflegeberufereformgesetzes gewinnt die Praxisanleitung noch mehr an Bedeutung. Auszubildende haben ein Recht auf Praxisanleitung im Umfang von mindestens 10% der während eines Einsatzes zu leistenden praktischen Ausbildungszeit.

Ziele
Die Teilnehmenden erwerben, vertiefen und erweitern ihre methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen zur Wahrnehmung ihrer Verantwortung als Praxisanleiter*in.
Sie sind in der Lage, praktische Anleitung strukturiert, zielorientiert und kreativ unter Berücksichtigung institutioneller und rechtlicher Rahmenbedingungen zu gestalten.

Inhalte
Modul 1: In der Praxis auf ethischer sowie pflege- und bezugswissenschaftlicher Basis handeln
Ethik

  • Pflegewissenschaft
  • vorbehaltene Tätigkeiten

Modul 2: Lernen

  • Selbstorganisiertes Lernen
  • Erfahrungsbasiertes Lernen
  • Lerntheorien
  • Lernberatung/ Lerncoaching
  • Ausbildung beruflicher Handlungskompetenz
  • Selbst- und Zeitmanagement
  • Bedeutung Lebenslanges Lernen

Modul 3: Professionelle Identität entwickeln

  • Profession und Professionalisierung
  • Rollen
  • Ausbildungsrelevante Gesetze
  • Kommunikation und Interaktion in Anleitungsprozessen
  • Diversität
  • Reflexion (Selbstreflexion)

Modul 4: Lehr- und Lernprozesse in der Praxisanleitung gestalten
allgemein- und fachdidaktische Modelle

  • Praxisanleitung
  • Methoden selbstreflexiven Lernens
  • Medienkompetenz
  • Beratung und Kooperation
  • Aus- und Weiterbildungsrelevante Gesetze

Modul 5: Formative und summative Bewertungen sowie praktische Prüfungen gestalten

  • Kompetenzorientierte Lernaufgaben und Prüfungen
  • Prüfungsrecht
  • Objektivierte Leistungserfassung
  • Selbst- und Fremdreflexion
  • Bildungsqualität

Modul 6: Ausbildungsprojekte in der Praxis planen und durchführen

  • Ausbildungsprojekte
  • Projektmanagement

Methoden/Medien
Die Dozenten orientieren sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung. Ausgewählte Methoden und Sozialformen sind beispielsweise
Impulsvorträge, Diskussion und die Arbeit in Kleingruppen.

Zielgruppe

Pflegefachpersonen aus den Bereichen Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege oder Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, OTAs, ATAs, Notfallsanitäter*innen, Heilerziehungspfleger*innen

Kosten

2.680,00 €
Für katholische Einrichtungen 2.600,00 €
(o.g. Preise zzgl. Seminarverpflegung pro Tag: 23,50 €)

Anmeldegebühr 50,00 €

Seminarunterlagen 75,00 €

Prüfungs- / Zertifikatsgebühr 50,00 €

Veranstaltungsnummer

PA 1.2023/24

Veranstalter

Ansprechperson

Heinz Hilgart
Veranstaltungsorganisation
0941 569637
0941 569637
h.hilgart@katholischeakademie-regensburg.de
Claudia Steinbauer
M.Sc. Gesundheits- und Pflegepädagogik, Bildungsreferentin
0941 569649
0941 569649
c.steinbauer@katholischeakademie-regensburg.de
nach oben

Service

  • AGBs
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.katholischeakademie-regensburg.de/datenschutz
    • Impressum: www.katholischeakademie-regensburg.de/impressum
    Copyright © caritas 2023