Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Die Akademie
    • Netzwerke
    • Netzwerk Katholische Akademie Regensburg e.V.
    • Kooperationspartner
    • Netzwerk Qualität
    • Verbund der Caritas Akademien
    • Fort- und Weiterbildungen
    • Bildungsangebote
    • Inhouse Schulungen
    • Förderung
    • Newsletter
    • Wir über uns
    • Bildungskonzept
    • Mitarbeiter*innen
    • Aktuell
    Close
  • Organisationsberatung
    • Organisations- & Personalentwicklung
    • Coaching & Supervision
    Close
  • Tagungs- und Gästehaus
    • Unser Hotelbetrieb
    • Erfolgreich tagen
    • Angenehm übernachten
    • Empfang und Rezeption
    • Mitarbeiter*innen
    • Kontakt und Anreise
    • Kapelle
    • Freizeittipps
    Close
  • Offene Stellen
    • Jobbörse
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Die Akademie
    • Netzwerke
      • Netzwerk Katholische Akademie Regensburg e.V.
      • Kooperationspartner
      • Netzwerk Qualität
      • Verbund der Caritas Akademien
    • Fort- und Weiterbildungen
      • Bildungsangebote
      • Inhouse Schulungen
      • Förderung
      • Newsletter
    • Wir über uns
      • Bildungskonzept
      • Mitarbeiter*innen
      • Aktuell
  • Organisationsberatung
    • Organisations- & Personalentwicklung
    • Coaching & Supervision
  • Tagungs- und Gästehaus
    • Unser Hotelbetrieb
      • Erfolgreich tagen
      • Angenehm übernachten
      • Empfang und Rezeption
      • Mitarbeiter*innen
      • Kontakt und Anreise
      • Kapelle
    • Freizeittipps
  • Offene Stellen
    • Jobbörse
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Akademie
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Bildungsangebote
  • Weiterbildung zur Palliative Care-Pflegefachkraft in ambulanten und (teil-)stationären Einrichtungen der Krankenpflege, Altenhilfe und Hospizarbeit©
  • Startseite
  • Die Akademie
    • Netzwerke
      • Netzwerk Katholische Akademie Regensburg e.V.
      • Kooperationspartner
      • Netzwerk Qualität
      • Verbund der Caritas Akademien
    • Fort- und Weiterbildungen
      • Bildungsangebote
      • Inhouse Schulungen
      • Förderung
      • Newsletter
    • Wir über uns
      • Bildungskonzept
      • Mitarbeiter*innen
      • Aktuell
  • Organisationsberatung
    • Organisations- & Personalentwicklung
    • Coaching & Supervision
  • Tagungs- und Gästehaus
    • Unser Hotelbetrieb
      • Erfolgreich tagen
      • Angenehm übernachten
      • Empfang und Rezeption
      • Mitarbeiter*innen
      • Kontakt und Anreise
      • Kapelle
    • Freizeittipps
  • Offene Stellen
    • Jobbörse
Fortbildung 93047 Regensburg

Weiterbildung zur Palliative Care-Pflegefachkraft in ambulanten und (teil-)stationären Einrichtungen der Krankenpflege, Altenhilfe und Hospizarbeit©

03.07.2023 - 16.04.2024

Beginn:
09:00 Uhr
Ende:
16:30 Uhr

http://www.katholischeakademie-regensburg.de/D394B

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Termine
1. Abschnitt 03.07. - 07.07.2023
2. Abschnitt 09.10. - 13.10.2023
3. Abschnitt 08.01. - 12.01.2024
4. Abschnitt 11.03. - 15.03.2024
5. Abschnitt 15.04. - 16.04.2024

Konzept und Umfang
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 220 Stunden und ist in 5 Abschnitte gegliedert.
Als Leistungsnachweis ist eine Facharbeit zu erstellen.
Am Ende der Weiterbildung erhalten Sie ein Zertifikat aus dem die Inhalte und der Umfang der Qualifikation hervorgeht.

Einführende Überlegungen
„Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig, und wir werden alles dafür tun, damit Sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch bis zuletzt Leben können.“ (Cicely Saunders)
Schwerkranke und sterbende Menschen darin zu unterstützen, in Frieden zu sterben und bis zuletzt zu leben, ist Grundlage der modernen Palliative Care.
Um dies zu ermöglichen, ist die Einbeziehung der An- und Zugehörigen sowie die Arbeit im interdisziplinären Team zwingend erforderlich.
So handelt es sich beim Palliative Care Konzept um einen ganzheitlichen interdisziplinären Ansatz. Er ist ausgerichtet auf den Erhalt, die Wiederherstellung und die Verbesserung der individuellen Lebensqualität von Patienten und ihren An- bzw. Zugehörigen, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert sind.
Um diese einfühlsam, sensibel und professionell zu begleiten, benötigen Sie spezifisches Wissen sowie eine Haltung des Respekts und der Wertschätzung, die Fähigkeit, einfühlend zuzuhören und die Fähigkeit der Reflexion.
Vertiefen und erweitern Sie im Rahmen dieser Weiterbildung die hierfür erforderlichen fachlichen und persönlichen Kompetenzen und tragen Sie dazu bei, dass die Betroffenen „in Frieden sterben und bis zuletzt Leben können.

Ziele

  • Sie kennen die Grundlagen und unterschiedlichen Settings von Palliative Care.
  • Sie erkennen die Arbeit im multiprofessionellen Team als Voraussetzung der Palliative Care.
  • Sie wissen um die pflegerischen Besonderheiten in der Versorgung und Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen sowie deren An- und Zugehörigen und setzen diese in ihrer beruflichen Praxis um.
  • Sie verfügen über die notwendigen kommunikativen und persönlichen Kompetenzen.
  • Sie erkennen die Bedürfnisse der Betroffenen und sind in der Lage, diese ganzheitlich, sensibel und einfühlsam zu begleiten.
  • Sie verfügen über eine eigene reflektierte Haltung zu Sterben und Tod.

Inhalte
Im Rahmen des Seminares setzen Sie sich mit den folgenden pflegerischen Aspekten von Palliative Care auseinander:

Grundlagen, Entwicklung und Anwendungsbereiche von Palliative Care einschließlich der unterschiedlichen Settings
Symptomorientiertes Arbeiten anhand exemplarischer Krankheitsbilder

Körperliche Aspekte

  • Schmerz, Schmerztherapie
  • Mundpflege
  • Ernährung und Flüssigkeitsgabe
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Obstipation
  • Respiratorische Symptom
  • Juckreiz und Ikterus
  • Verwirrtheit
  • Ödeme
  • Dekubitus, (ex)ulcerierende, entstellende Tumore
  • Wahrnehmung und Berührung
  • Umgang mit Verstorbenen

Psychosoziale Aspekte

  • Kommunikation
  • Psychische Reaktionen
  • Familie und soziales Umfeld
  • Psychosoziale Beratung und Begleitun
  • Veränderung des Körperbildes und der Sexualität
  • Wahrheit am Krankenbett und Umgang mit existentiellen Fragestellungen
  • Trauer

Spirituelle und kulturelle Aspekte

  • Lebensbilanz, Lebensidentität
  • Krankheit, Leid und Tod aus spiritueller Sicht
  • Die Bedeutung von Ritualen
  • Ethische und rechtliche Aspekte
  • Grundlagen der Ethik
  • Sterbehilfe und Sterbebegleitung
  • Therapiebegrenzung und Therapiezieländerung
  • Umsetzungsformen ethischen Denkens in Einrichtungen
  • Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung

Teamarbeit und Selbstpflege

  • Aspekte der Teamarbeit
  • Stressmanagement und Bewältigungsstrategien

Qualitätssicherung

  • Grundlagen des Qualitätsbegriffs
  • Dokumentation, Standards und Forschung
  • Vernetzung und Case Management

Methoden/Medien
Wie bereits erwähnt, erfordert die Arbeit in der Palliative Care über den Erwerb des spezifischen Wissens hinaus eine Haltung des Respekts und der Wertschätzung, die Fähigkeit, einfühlend zuzuhören und die Fähigkeit der Reflexion. Deshalb wird die Bereitschaft der Teilnehmer*innen zur Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen im Kontext von Palliative Care sowie der beruflichen Praxis vorausgesetzt.
Die Dozentinnen und Dozenten orientieren sich an den Prinzipien und Methoden der Erwachsenenbildung. Dabei werden die persönlichen Erfahrungen der Teilnehmer*innen, ihr Wissensstand, ihre berufliche Situation, die institutionellen Rahmenbedingungen und die aktuellen Prozesse in der Kursgruppe gleichermaßen berücksichtigt.
Angewandte Methoden und Sozialformen sind die Arbeit in Kleingruppen, kurze theoretische Inputs, Literaturstudium, Fallarbeit und Reflexion

Zielgruppe

Examinierte Altenpfleger*innen, Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger*innen aus Einrichtungen der ambulanten und (teil-)stationären Krankenpflege, der Altenhilfe, der Palliativpflege und Hospizarbeit

Kosten

1.854,00 €
Für katholische Einrichtungen 1.800,00 €
(o.g. Preise zzgl. Seminarverpflegung pro Tag: 23,50 €)

Seminarunterlagen 50,00 €

Veranstaltungsnummer

PC 2023/2024

Referenten

Referent(inn)en

Beate Augustyn
Veranstalter

Ansprechperson

Andrea Gradl
Veranstaltungsorganisation
0941 569626
0941 569626
a.gradl@katholischeakademie-regensburg.de
Anke Thiede
Seminarbegleitung und inhaltliche Fragen
nach oben

Service

  • AGBs
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.katholischeakademie-regensburg.de/datenschutz
    • Impressum: www.katholischeakademie-regensburg.de/impressum
    Copyright © caritas 2023