Termine
1. Abschnitt 12.06. - 14.06.2023
2. Abschnitt 27.09. - 29.09.2023
3. Abschnitt 20.11. - 23.11.2023
4. Abschnitt 22.01. - 24.01.2024
5. Abschnitt 20.03. - 22.03.2024
Konzept und Umfang
Die Qualifikation umfasst insgesamt 120 Unterrichtseinheiten. Diese sind in 5 Abschnitte zu je 3 Tagen gegliedert.
Die Qualifikation schließt mit einer Prüfung ab.
Die Teilnehmer*innen erhalten am Ende der Qualifikation ein Zertifikat aus dem der Umfang und die Inhalte hervorgehen.
Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikates ist die Teilnahme an allen Kursabschnitten und die erfolgreich bestandene Prüfung.
Einführende Überlegungen
„Pflegen kann jeder.“ – Diesen Satz hat Norbert Blüm, vor über 25 Jahren geprägt. Und in der Tat werden Millionen Menschen in den unterschiedlichsten Lebenslagen von ihren Angehörigen von Geburt an bis zu ihrem Lebensende gepflegt.
So gesehen klingt dies erst einmal ganz einfach, Menschen, die krank oder hilfebedürftig sind, bspw. beim Essen, bei der Körperpflege und beim An- und Auskleiden zu unterstützen.
Dies hat jeder Mensch in seiner Familie erfahren und gelernt.
Fremde Menschen im beruflichen Kontext zu pflegen ist dagegen eine herausfordernde, aber auch bereichernde Aufgabe.
Um diese Tätigkeiten gut zu erfüllen reichen die Erfahrungen und das Wissen aus der eigenen Familie nicht aus.
Vielmehr braucht es beispielsweise
- ein geklärtes Verständnis über Ihre Aufgaben und Rolle als Pflegehilfskraft
- Verständnis für die Situation des pflegebedürftigen Menschen
- Pflegebasiswissen
- Grundlagenwissen zur Hygiene
- Kenntnisse über bestimmte Krankheitsbilder
- Fähigkeit zur Übernahme einfacher behandlungspflegerischer Tätigkeiten
- sozial-kommunikative und ethische Fähigkeiten
- und, und …
Erwerben Sie im Rahmen dieser Qualifikation diese und weitere Kompetenzen, um Ihre Aufgaben als Pflegehilfskraft in der ambulanten Pflege gut zu bewältigen.
Gewinnen Sie dadurch Sicherheit für Ihr Handeln im beruflichen Alltag.
Ziele
- Sie verfügen über das notwendige Basiswissen, um ihre Aufgaben als Pflegehilfskraft verantwortungsvoll zu übernehmen.
- Sie reflektieren ihre Aufgaben und Rollen bezogen auf Ihren Arbeitsalltag.
- Sie sind gestärkt und fühlen sich sicher für Ihr berufliches Handeln.
Inhalte
Grundlagen der Soziologie
- Gesundheit/Krankheit
- Altersleitbilder
Grundlagen pflegerischen Handelns
- personzentrierte Pflege
- körperbezogene Pflegemaßnahmen
- Umgang mit einfachen Hilfsmitteln
- Grundzüge der Kinästhetik
- Prophylaxen
- Dokumentation
Spezielle Pflege
- Besonderheiten der Pflege bei älteren Menschen, sterbenden Menschen, Demenz, Diabetes Mellitus, Herz-Kreislauferkrankungen, Osteoporose, Parkinson
- einfache Behandlungspflege (z.B. An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen, Anlegen von stützenden und stabilisierenden Verbänden, Vitalzeichenkontrolle
Grundlagen der Hygiene
Grundlagen der Kommunikation und der Gesprächsführung
- Wahrnehmen, Erleben und Verhalten
- erkennen von Bedürfnissen und Bedarfen
- die wichtigsten Interventionen in der Gesprächsführung
- Klären und Verstehen von konflikthaften Situationen
- Kommunikation in herausfordernden Situationen
- Informationsweitergabe
Rechtliche Grundlagen
- wesentliche Bestimmungen des SGB V und SGB XI
- Sorgfaltspflicht
- Körperverletzung
- Freiheitsentziehende Maßnahmen
Berufliches Selbstverständnis
- Rolle und Auftrag
- Nähe und Distanz
- angrenzende Berufsfelder
- Einbindung in der eigenen Einrichtung
Grundlagen ethischer Entscheidungsfindung
- Werte
- Menschenbild
Resilienz und Selbstsorge
Methoden/Medien
Die Dozenten orientieren sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung. Ausgewählte Methoden und Sozialformen sind Impulsvorträge, Austausch/Diskussion im Plenum, Kleingruppenarbeit und Fallarbeit sowie praktische Übungen.
Zielgruppe
(angelernte) Pflegehilfskräfte aus ambulanten Pflegediensten
Kosten
1.670,00 €
Für katholische Einrichtungen 1.620,00 €
(o.g. Preise zzgl. Seminarverpflegung pro Tag: 23,50 €)
Veranstaltungsnummer
PH 2023/2024