Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Die Akademie
    • Netzwerke
    • Netzwerk Katholische Akademie Regensburg e.V.
    • Kooperationspartner
    • Netzwerk Qualität
    • Verbund der Caritas Akademien
    • Fort- und Weiterbildungen
    • Bildungsangebote
    • Inhouse Schulungen
    • Förderung
    • Newsletter
    • Wir über uns
    • Bildungskonzept
    • Mitarbeiter*innen
    • Aktuell
    Close
  • Organisationsberatung
    • Organisations- & Personalentwicklung
    • Coaching & Supervision
    Close
  • Tagungs- und Gästehaus
    • Unser Hotelbetrieb
    • Erfolgreich tagen
    • Angenehm übernachten
    • Empfang und Rezeption
    • Mitarbeiter*innen
    • Kontakt und Anreise
    • Kapelle
    • Freizeittipps
    Close
  • Offene Stellen
    • Jobbörse
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Die Akademie
    • Netzwerke
      • Netzwerk Katholische Akademie Regensburg e.V.
      • Kooperationspartner
      • Netzwerk Qualität
      • Verbund der Caritas Akademien
    • Fort- und Weiterbildungen
      • Bildungsangebote
      • Inhouse Schulungen
      • Förderung
      • Newsletter
    • Wir über uns
      • Bildungskonzept
      • Mitarbeiter*innen
      • Aktuell
  • Organisationsberatung
    • Organisations- & Personalentwicklung
    • Coaching & Supervision
  • Tagungs- und Gästehaus
    • Unser Hotelbetrieb
      • Erfolgreich tagen
      • Angenehm übernachten
      • Empfang und Rezeption
      • Mitarbeiter*innen
      • Kontakt und Anreise
      • Kapelle
    • Freizeittipps
  • Offene Stellen
    • Jobbörse
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Akademie
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Bildungsangebote
  • Qualitätsbeauftragte*r in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens sowie der Altenhilfe
  • Startseite
  • Die Akademie
    • Netzwerke
      • Netzwerk Katholische Akademie Regensburg e.V.
      • Kooperationspartner
      • Netzwerk Qualität
      • Verbund der Caritas Akademien
    • Fort- und Weiterbildungen
      • Bildungsangebote
      • Inhouse Schulungen
      • Förderung
      • Newsletter
    • Wir über uns
      • Bildungskonzept
      • Mitarbeiter*innen
      • Aktuell
  • Organisationsberatung
    • Organisations- & Personalentwicklung
    • Coaching & Supervision
  • Tagungs- und Gästehaus
    • Unser Hotelbetrieb
      • Erfolgreich tagen
      • Angenehm übernachten
      • Empfang und Rezeption
      • Mitarbeiter*innen
      • Kontakt und Anreise
      • Kapelle
    • Freizeittipps
  • Offene Stellen
    • Jobbörse
Fortbildung

Qualitätsbeauftragte*r in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens sowie der Altenhilfe

15.05.2023 - 08.12.2023

Beginn:
09:00 Uhr
Ende:
16:30 Uhr

http://www.katholischeakademie-regensburg.de/X7333

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Termine
1. Abschnitt 15.05. - 17.05.2023
2. Abschnitt 19.07. - 21.07.2023
3. Abschnitt 06.12. - 08.12.2023

Konzept und Umfang
Die Weiterbildung umfasst 3 Abschnitte zu je 3 Tagen, insgesamt 144 Stunden:
Präsenzzeit : 72 Stunden
Begleitetes Praxisprojekt : 48 Stunden
Literaturstudium: 24 Stunden

Einführende Überlegungen
Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens sind zur Steuerung und Sicherung der Qualität ihrer Leistungen verpflichtet.
Dies wird im Bereich der ambulanten Pflege und stationären Altenhilfe unter anderem durch das SGB XI und die AVPfleWoqG gefordert.
In den Kliniken wird es durch das SGB V und die Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) verlangt.
Zudem fordern Zertifizierungsverfahren wie die DIN EN ISO 9001:2015, KTQ oder das Geriatriesiegel spezifisch qualifizierte Personen, die das Qualitätsmanagement organisieren.

Für die Umsetzung von Qualitätszielen braucht es daher weitergebildete Personen, die mit den Prozessen hinsichtlich Qualitätsmanagement und der -sicherung vertraut sind. Diese müssen zudem in der Lage sein, die Mitarbeiter*innen in Sachen Qualität mit ins Boot zu holen.

Als Qualitätsmanagementbeauftragte*r besetzen Sie eine zentrale Schlüsselposition in einem dynamischen und qualitativen Entwicklungsprozess Ihrer Einrichtung.
Qualitätsmanagement ist ein kontinuierlicher Prozess, der die Einrichtung "nach vorne" bringt. Entsprechend ist die Weiterbildung fundiert, praxisnah und in direktem Anwendungsbezug konzipiert.

Ziele
Sie erwerben die fachlichen und persönlichen Kompetenzen zur verantwortlichen Wahrnehmung Ihrer Aufgaben als Qualitätsbeauftragte*r.

Inhalte
Teil I

  • Grundlagen, Definitionen und Konzepte zur Qualität und zum Qualitätsmanagement
  • Qualitätsplanung und Projektmanagement/Qualitätsziele und Qualitätspolitik
  • Projektmanagement, Vergabe der Projekte an die Teilnehmenden
    Moderationsmethoden im Qualitätszirkel

Teil II

  • Grundlagen der Statistik/Statistical Process Control und Qualitätsregelkarten
    Q-Methoden (z.B. FMEA, Ishikawa, Pareto-Analyse, Mind-map)
  • Audits im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Methoden der Qualitätsprüfung
  • Identifikation und Bewertung von Prozessen
  • Erstellung und Pflege der QM-Dokumentation

Teil III

  • Vorgaben der GBA-Richtlinien
  • DIN EN ISO 9001:2015/Zertifizierungsverfahren (z.B. KTQ®)
  • Qualitätsmodelle (z.B. TQM, Kaizen)
  • Informations- und Kommunikationswesen
  • Management von Prozessen
  • Benchmarking
  • Rechtliche Anforderungen
  • Präsentation der Projekte

Methoden/Medien
Impulsvorträge, Diskussion und die Arbeit in Kleingruppen. Ein Schwerpunkt liegt auf der praxisnahen Aufbereitung der Inhalte und entsprechender methodische Gestaltung. Dies wird vor allem durch das begleitete Praxisprojekt verwirklicht, in dem Sie die erlernten Inhalte direkt in der Praxis anwenden.

Anmeldebedingungen
Über das Projekt erstellen Sie eine schriftliche Dokumentation und Reflexion. Die Teilnahme an den Weiterbildungsabschnitten sowie das Praxisprojekt sind Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats. Die Weiterbildung schließt mit der teilöffentlichen Präsentation der Praxisprojekte ab.

Zielgruppe

Führungskräfte und QM-verantwortliche Mitarbeiter*innen aus allen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens sowie der Alten- und Behindertenhilfe

Kosten

1.980,00 €
Für katholische Einrichtungen 1.925,00 €
(o.g. Preise inkl. Seminarunterlagen und Teilverpflegung)

Veranstaltungsnummer

QB 2023

Referenten

Referent(inn)en

Hannelore Josuks
Dipl. Betriebswirtin, Managerin im Sozial- und Gesundheitswesen, DIN ISO Auditorin, KTQ®-Beraterin, Systemische Organisationsberaterin
Veranstalter

Ansprechperson

Heinz Hilgart
Veranstaltungsorganisation
0941 569637
0941 569637
h.hilgart@katholischeakademie-regensburg.de
Agnes Bachmann
Seminarbegleitung und inhaltliche Fragen
0941 569625
0941 569625
a.bachmann@katholischeakademie-regensburg.de
nach oben

Service

  • AGBs
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.katholischeakademie-regensburg.de/datenschutz
    • Impressum: www.katholischeakademie-regensburg.de/impressum
    Copyright © caritas 2023