Termine
1. Abschnitt 09.12.2024 - 11.12.2024
2. Abschnitt 24.03.2025 - 26.03.2025
3. Abschnitt 02.07.2025 - 04.07.2025
4. Abschnitt 30.09.2025 - 02.10.2025
5. Abschnitt 15.12.2025 - 17.12.2025
Konzept und Umfang
Die Weiterbildung ist modularisiert konzipiert. So können Sie Ihre Qualifikation nach Ihren spezifischen Bedarfen in Ihrer beruflichen Praxis über die Wahl der jeweiligen Module anpassen (siehe oben).
Wir beraten sie gerne bei der Auswahl der Module. Sprechen Sie uns an!
Die Module können auch einzeln gebucht werden.
Wie Sie dem oben aufgeführten Schaubild entnehmen können, sind die folgenden Abschlüsse möglich:
- Systemische*r Beraterin*in in den Arbeitsfeldern des Gesundheitswesens und der Altenhilfe
- Systemische*r Berater*in im Bereich der Ethik
- Systemische*r Berater*in für die gesundheitliche Versorgungsplanung gem. des § 132g SGB V
- Systemische*r Berater*in für das Entlassungsmanagement und die Überleitungspflege im Krankenhaus
- Systemische*r Berater*in für das Case-Management im Krankenhaus
- Systemische*r Berater*in für den Bereich der praktischen Ausbildung
- Systemische*r Berater*in für Menschen mit Diabetes Mellitus
- Systemische*r Berater*in für Menschen mit chronischen Erkrankungen
- Pflegeberater*in gem. § 7a SGB XI nach den GKV-Richtlinien
Über die gezielte Wahl von Modulen können Sie auch Doppelabschlüsse erwerben.
Zu jedem Modul/Abschluss erhalten Sie eine gesonderte detaillierte Ausschreibung. Sie erhalten diese über die Homepage der Katholischen Akademie oder über unser Sekretariat.
Allen Abschlüssen gemeinsam ist das Modul „Systemische Beratung“ in einem Umfang von insgesamt 160 Std. Es ist wie folgt gegliedert:
Präsenzzeit 120 Stunden (5 Abschnitte zu je 3 Tagen)
Kollegiale Beratung 24 Stunden (Die kollegiale Beratung findet im Rahmen regionaler Peergruppen zwischen den Kursabschnitten statt; 4 Tage á 6 Stunden.)
Praxisaufträge/
Literaturarbeit 16 Stunden
Einführende Überlegungen
Beratung ist das Top-Thema der Zukunft in der Pflege
Professionelle Beratung ist ein wesentlicher Bestandteil der Begleitung und Unterstützung von Menschen mit pflegerischem und medizinischem Versorgungsbedarf und deren Angehörigen. Das gilt für chronisch Erkrankte in den Arztpraxen, für die Überleitung und das Entlassungsmanagement im Krankenhaus, die ambulante oder (teil-) stationäre Pflege ebenso wie für die pflegerische und medizinische Versorgung von Patienten am Lebensende.
Vor dem Hintergrund gesetzlicher Veränderungen, dem Anspruch an eine professionelle medizinische und pflegerische Versorgung und dem sich verschärfenden Fachkräfte- und Personalmangel wird sich das Anforderungs- und Kompetenzprofil professioneller Pflege künftig gravierend verändern.
Pflegende/Fachkräfte in Gesundheitsberufen werden künftig wesentlich mehr beratend, unterstützend, steuernd und anleitend tätig sein.
Beratung wird somit in Zukunft eine der wesentlichen Kompetenzen von Pflegenden/Fachkräften im Gesundheitswesen, der Altenhilfe und der Behindertenhilfe sein.
Dies bildet sich auch im Pflegeberufegesetz und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung ab.
Was aber ist professionelle Beratung?
Beratung erschöpft sich nicht darin, Auskunft zu geben, zu informieren, aufzuklären oder gar darin, etwas zu zeigen.
Dies bringt nur selten die gewünschte Wirkung.
Beratung muss vielmehr die individuelle (Alltags-)Situation der Patienten/der Pflegebedürftigen/der Klienten sowie deren gesamtes soziales Umfeld in den Blick nehmen.
Nur so wird es möglich sein, in einem ergebnisoffenen Prozess gemeinsam passgenaue Lösungswege zu finden und diese im Alltag auch umzusetzen.
Hierfür braucht es eine fundierte und professionelle Beratung.
Erwerben bzw. vertiefen und erweitern Sie Ihre Beratungskompetenzen auf der Basis der personalen Systemtheorie nach Bateson in der Ausdifferenzierung nach König/Vollmer.
Ziele
Sie erwerben bzw. vertiefen und erweitern Ihre Beratungskompetenzen auf der Basis eines systemischen Ansatzes und überprüfen diesen vor dem Hintergrund Ihrer Rolle als Berater*in in Ihrem spezifischen Tätigkeitsfeld im Bereich des Gesundheitswesens, der Alten- und Behindertenhilfe.
Inhalte
- Grundlagen von Beratung
- Rolle und Auftrag von Beratung in den Arbeitsfeldern des Gesundheits- und Sozialwesens
- Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen von Beratung
- Systemische Beratung auf der Grundlage der personalen Systemtheorie nach König/Volmer
- Grundhaltungen von Beratung nach Carl Rogers
- Interventionen im Beratungsgespräch
- Kommunikation
- systemische Gesprächsführung
- das strukturierte Beratungsgespräch
- Selbstsorge und Psychohygiene
- Beratung im organisationalen Kontext (institutionelle Verortung)
Methoden/Medien
Professionelle Beratung erfordert über den Erwerb des spezifischen Wissens hinaus eine Haltung des Respekts und der Wertschätzung, die Fähigkeit, einfühlend zuzuhören und die Fähigkeit der Reflexion.
Deshalb wird die Bereitschaft der Teilnehmer*innen zur Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen im Kontext von Beratung sowie der beruflichen Praxis vorausgesetzt. Dies wird über die Reflexion in der Kursarbeit hinaus durch kollegiale Beratung im Rahmen von regionalen Peergruppentreffen zwischen den Abschnitten des Moduls verwirklicht.
Die Dozentinnen und Dozenten orientieren sich an den Prinzipien und Methoden der Erwachsenenbildung. Dabei werden die persönlichen Erfahrungen der Teilnehmer*innen, ihr Wissensstand, ihre berufliche Situation, die institutionellen Rahmenbedingungen und die aktuellen Prozesse in der Kursgruppe gleichermaßen berücksichtigt.
Angewandte Methoden und Sozialformen sind:
- Arbeit in Kleingruppen
- kurze theoretische Inputs
- Demonstrationen mit anschließenden Trainings
- Literaturstudium
- Fallarbeit
- Reflexionsarbeit
Das Gesamtkonzept ist auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgerichtet. Dies geschieht im Verlauf der Weiterbildung vor allem durch gezielte Methoden zur Förderung des Transfers der Weiterbildungsinhalte in die Praxis und durch die Praxisaufträge zwischen den Kursabschnitten (Durchführung, Dokumentation und Reflexion von Beratungsgesprächen).
Zielgruppe
Mitarbeitende und Führungsverantwortliche mit Berufsabschluss oder akademischem Abschluss im Gesundheitswesen, der Alten- und Behindertenhilfe, die beratend tätig sind bzw. sich darauf vorbereiten wollen.
Kosten
2.855,00 €
Für katholische Einrichtungen 2.770,00 €
(o.g. Preise zzgl. Seminarverpflegung pro Tag: 26,00 €)
Veranstaltungsnummer
SB 24/25