Einführende Überlegungen
Adipositas ist eine weitverbreitete Krankheit, die zu Folgeerkrankungen führen kann. So steht Übergewicht in engem Zusammenhang mit einer Insulinresistenz und damit zu einem erhöhten Risiko, an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken. Die Behandlung der Adipositas ist somit der entscheidende Faktor für eine Verbesserung der diabetischen Stoffwechsellage.
Doch welche Therapie ist die beste, um Gewicht zu verlieren?
Seit geraumer Zeit macht beispielsweise "Ozempic", das ursprünglich für Diabetes-Patienten entwickelt wurde, weltweit Schlagzeilen als Mittel, mit dem man sicher und einfach sein Gewicht reduzieren kann.
Und das ganz ohne Sport oder Diäten – nur mit einer wöchentlichen Spritze. Die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit ist eindeutig: Sogenannte "Abnehmspritzen" sind auf einem Erfolgskurs – doch können sie halten, was sie versprechen?
Setzen Sie sich mit diesem wichtigen Thema in der Beratung, Schulung und Anleitung von Menschen mit Diabetes auseinander!
Lassen Sie sich von den profunden und vielfältigen Erfahrungen und Kenntnissen des Dozenten begeistern, der mit Feuereifer für das Thema brennt!
Ziele
Sie sind mit den aktuellen Erkenntnissen zur Diagnose "Adipositas", mit deren Probleme, Zielen und Maßnahmen vertraut.
Sie wissen um die Wirksamkeit, Erfordernisse und Grenzen von Lifestyle-Interventionen.
Sie kennen den aktuellen Diskussionsstand zum "Wundermittel Abnehmspritze" sowie deren Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen.
Sind in der Lage, dieses gezielt in der Beratung und Schulung der betroffenen Menschen einzusetzen.
Inhalte
aktuelle Erkenntnisse zur Diagnose "Adipositas" mit deren Problemen, Zielen und Maßnahmen
Lifestyle-Intervention: Wirksamkeit, Erfordernisse, Grenzen
Pharmakotherapie: Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen
Arbeit an konkreten Patientenfallsituationen
Methoden/Medien
Der Dozent orientiert sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung. Ausgewählte Methoden und Sozialformen sind theoretische Inputs, Kleingruppenarbeit und Austausch und Diskussionen im Plenum.
Zielgruppe
Diabetesassistentinnen/-assistenten DDG
Kosten
204,00 €
Für katholische Einrichtungen 196,00 €
(o.g. Preise inkl. Seminarunterlagen und Teilverpflegung)
Veranstaltungsnummer
F 33.2-25