Konzept und Umfang
Diese Fortbildung ist Bestandteil des Basismodul "Expertin*Experte für ethische Fallbesprechungen". Sie können diese zur Vertiefung der Moderationskompetenzen auch extra buchen.
Einführende Überlegungen
Die Organisation und Durchführung ethischer Fallbesprechungen zählt zu den zentralen Aufgaben eines Ethikberaters. Anhand eines strukturierten Gesprächsleitfadens unterstützt er in der Rolle des Moderators die Teilnehmenden dabei, ihre eigene Perspektive zu einem ethischen Konflikt einzubringen, im Miteinander unterschiedliche Positionen abzuwägen und so eine argumentativ gut begründete Entscheidung vorzubereiten.
Die Anforderungen an eine zielführende Moderation ethischer Fallbesprechungen sind komplex.
Gewinnen Sie Rollensicherheit!
Machen Sie sich im Rahmen des Seminars anhand konkreter Situationen mit den Grundlagen, Methoden und Techniken einer erfolgreichen Moderation vertraut. Gewinnen Sie Rollensicherheit.
Üben Sie unter anderem:
- die Festlegung von Zielvorgaben und das gemeinsame Aufstellen von Gesprächsregeln
- die Formulierung zielführender Fragen und geeigneter Interventionen
- die konstruktive Bewältigung herausfordernder Situationen
Ziele
Machen Sie sich im Rahmen des Seminars anhand konkreter Situationen mit den Grundlagen, Methoden und Techniken einer erfolgreichen Moderation vertraut. Gewinnen Sie Rollensicherheit.
Inhalte
Festlegung von Zielvorgaben und das gemeinsame Aufstellen von Gesprächsregeln
Formulierung zielführender Fragen und geeigneter Interventionen
konstruktive Bewältigung herausfordernder Situationen
Methoden/Medien
Die Dozentin orientiert sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung. Ausgewählte Methoden und Sozialformen sind beispielsweise Plenargespräche, theoretische Impulse, Kleingruppenarbeit und szenische Fallarbeit.
Zielgruppe
Führungsverantwortliche und Mitarbeitende in Krankenhäusern, der Altenhilfe (stationär/teilstationär/ ambulant), der Behindertenhilfe, in Hospizen und SAPV-Diensten, Seelsorgende, Mitglieder von Ethikkomitees oder vergleichbaren Foren, Ethikbeauftragte von Verbänden und Trägern, Interessierte
Kosten
435,00 €
Für katholische Einrichtungen 417,00 €
(o.g. Preise inkl. Seminarunterlagen und Teilverpflegung)
Veranstaltungsnummer
F 98-25