Einführende Überlegungen
Durch die bisherige Form der Druckentlastung sind Patientinnen/ Patienten mit diabetischem Fußsyndrom häufig im Alltag, ihrer Mobilität und ihren sozialen Kontakten eingeschränkt, was oft mit einer verminderten Lebensqualität einhergeht.
Häufig passen die verwendeten Hilfsmittel nicht zur Lebenssituation der Betroffenen, sind leicht entfernbar und werden von daher nicht von ihnen akzeptiert und nicht konsequent genutzt. Dabei ist die Druckentlastung ein wesentlicher Erfolgsfaktor in der Behandlung des DFS.
Was tun?
Wie kann es gelingen, bei Patientinnen*Patienten für eine Druckentlastung zu sorgen, die von ihnen akzeptiert wird, zu ihrem Alltag passt und ihre Mobilität gewährleistet?
Hier greift die Filzmethode nach Dr. Hochlenert.
Durch die individuell angefertigte, unter den Fuß geklebte „Filzfußsohle“ wird eine druckoptimierte Kontaktfläche ohne Versteifung der Gelenke hergestellt. Der Filz wird dabei nach dem Entitäten-Konzept mit Aussparungen der Ulzerationen so zugeschnitten, dass eine Entlastung der Wunde gewährleistet werden kann.
Ziele
Sie kennen die theoretischen Grundlagen der Versorgung des Diabetischen Fußsyndroms auf der Basis des Entitäten-Konzepts.
Sie sind in der Lage, die „Filzfußsohle“ individuell und situationsgemäß anzufertigen und anzubringen.
Sie kennen die häufigsten Fehlerquellen.
Sie erweitern Ihre Fachkompetenz als Wundassistent*in.
Sie tragen zu mehr Mobilität und Lebensqualität der Betroffenen bei.
Inhalte
Ziele von F!-mobil® (Förderung von Moblität und Lebensqualität)
Die Entstehung von Ulzera im Zusammenhang mit der Kausaltherapie des Filzens
Theoretische Grundlagen der Versorgung des Diabetischen Fußsyndroms auf der Basis des Entitäten-Konzepts
Anfertigung und Anbringung der Filzfußsohle (individuell, bedürfnisorientiert)
Häufige Fehlerquellen
Methoden/Medien
Die Dozentin/ der Dozent orientieren sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung. Ausgewählte Methoden und Sozialformen sind theoretische Inputs, Plenardiskussion, die Arbeit in Gruppen und praxisorientierte Fallbeispiele. Die Teilnehmer*innen werden im Rahmen des Workshops durch die Dozentin/den Dozenten eng betreut, so dass sie die Technik im Anschluss in jedem Fall beherrschen.
Anmeldebedingungen
Alexandra Bartl, Diabetesberaterin DDG, Wundassistentin DDG, zertifizierte Trainerin zur Filz-Methode
Dr. med. Rüdiger Klare, Diabetologe, Internist, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Fuß
Zielgruppe
Fuß- und Wundassisteninnen/-assistenten DDG
Kosten
357,00 €
(o.g. Preise inkl. Seminarunterlagen und Teilverpflegung)
Veranstaltungsnummer
F 30.2-25