Einführende Überlegungen
Viele Führungsverantwortliche haben den Anspruch, ihre Entscheidungen jederzeit überlegt und abwägend zu treffen, sich ausschließlich von ihrem Verstand, nicht von ihren Gefühlen leiten zu lassen.
Und doch:
- Wie oft gibt es Situationen, in denen Ihnen Ihr Bauch etwas anderes sagt als Ihr Verstand?
- Wie oft haben Sie es bereut, nicht auf Ihren Bauch gehört zu haben?
"Immer dann, wenn ich genau gespürt habe, dass etwas noch nicht stimmig ist und ich mein Bauchgefühl übergangen habe, hat mich dies später eingeholt. In der Zwischenzeit nehme ich meine Gefühle ernst und höre auf meinen Bauch", so eine erfahrene Führungskraft.
Gefühle sind in der sozial-pflegerischen Arbeit nicht nur im Umgang mit den Patienten, den Bewohner/innen, deren Angehörigen oder anderen Rollenträger/innen wichtig, sondern auch in der Führung!
Emotionale Intelligenz sowohl in der Führung von einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch von ganzen Teams gilt in heutigen Führungstheorien als ein wesentlicher Erfolgsgarant.
Auf Basis der neuesten Erkenntnisse der angewandten Psychologie setzen Sie sich im Rahmen des Seminars mit diesem Erfolgsfaktor von Führung auseinander.
Ziele
- Sie wissen, wie wichtig es im Führungsalltag ist, die eigenen Gefühle wahrzunehmen.
- Sie nehmen Ihre Gefühle bewusst wahr und beziehen diese in Ihrem Führungshandeln zielgerichtet ein.
- Sie nehmen Ihre Mitarbeiter/innen emotional adäquat wahr und führen diese so, dass diese sich auch auf ihrer Gefühlsebene an- und mitgenommen fühlen.
- Sie kennen Möglichkeiten, Ihre Emotionale Intelligenz im Führungs-handeln zu nutzen und setzen diese um.
- Sie entdecken die positiven Wirkungen, die es hat, wenn Sie im Führungshandeln Kopf und Bauch miteinander verbinden.
Inhalte
- Emotionale Intelligenz, als wesentlicher Erfolgsfaktor von Führung
- Selbstwahrnehmung von rationaler und emotionaler Intelligenz
- In schwierigen Situationen angemessen und souverän reagieren
- Persönlichkeit durch Emotionale Intelligenz
Methoden/Medien
Der Dozent orientiert sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung.
Ausgewählte Methoden und Sozialformen sind theoretische Impulse, Aus-tausch/Diskussion im Plenum, Kleingruppenarbeit und Selbstreflektion.
Zielgruppe
Führungsverantwortliche aus Einrichtungen des Gesundheitswesens, der Altenhilfe und anderen sozialen Einrichtungen, Interessierte
Kosten
227,00 €
Für katholische Einrichtungen 218,00 €
(o.g. Preise inkl. Seminarunterlagen und Teilverpflegung)
Veranstaltungsnummer
F 88-25