Einführende Überlegungen
In der Pflege treffen Sie häufiger auf Situationen, dass Sie möglichst schnell viele Informationen über eine/n neue/n Patientin/Patienten, eine/n Bewohner/in benötigen.
Wie kommen Sie schnell und in einer guten Übersicht zu wichtigen Informationen, die sie für ihre Arbeit benötigen?
Gibt es Kinder?
Leben die Eltern noch?
Welche Beziehungen gibt es außerhalb der Familie, die sehr wichtig sind?
Gibt es Konflikte im Umfeld?
Wen können Sie in die Betreuung miteinbeziehen?
Auf wenn kann ich bei Verständigungsfragen zurückgreifen?
Hier ist die Erstellung eines Genogramms hilfreich.
Ein Genogramm ist eine ganzheitliche visuelle Darstellung über einen Menschen und seine familiären Beziehungen, sozialen Verbindungen über mehrere Generationen hinweg. In einem Genogramm können verschiedene Inhalte und Aspekte behandelt werden, die zur Analyse und Reflexion von Familienstrukturen und Dynamiken dienen. Den Schwerpunkt können je nach Tätigkeitsfeld verschiedene Inhalte, wie familiäre Strukturen, emotionale und psychologische Dynamiken, gesundheitliche Aspekte, kulturelle und Migrationseinflüsse, Erziehungs- und Sozialisationseinflüsse, sowie Stärken und Ressourcen einer Familie, bilden.
Ziele
Setzen Sie sich im Rahmen dieses Seminars mit der Erstellung von Genogrammen auseinander.
Ergänzen Sie damit die bisherige Form der Biographiearbeit. Erfahren Sie, wie Sie schnell und sicher zu umfassenden Informationen kommen, die Sie und Ihr Team auf einen gleichen Informationsstand bringen.
Erschließen Sie sich damit auch eigene und institutionelle Ressourcen.
Erweitern Sie Ihr Handlungsspektrum um die Methode der Genogramm-Arbeit und setzen Sie diese direkt in Ihrer beruflichen Praxis ein.
Inhalte
Erstellen eines Genogramms
Darstellung der familären Strukturen eines Klienten
Erkennen und Darstellen von bestimmten Verhaltensmustern in Familien
Sensibilisierung im Umgang mit Familiensystemen
Darstellung von kulturellen oder migrationsbedingten Aspekten
Erkennen von Hilfe- und Unterstützungsbedarfe
Methoden/Medien
Die Dozentin orientiert sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung. Ausgewählte Methoden und Sozialformen sind kurze theoretische Inputs, und die Arbeit in Kleingruppen. Darüber hinaus stehen die Reflektion der praktischen Erfahrungen sowie der Anwendungsbezug im Vordergrund.
Zielgruppe
Pflegefachkräfte und Mitarbeitende in Krankenhäusern, Einrichtungen der stationären Altenhilfe, der ambulanten Pflege, der Behindertenhilfe, sowie Hospiz- und Palliativeinrichtungen
Kosten
233,00 €
Für katholische Einrichtungen 222,00 €
(o.g. Preise inkl. Seminarunterlagen und Teilverpflegung)
Veranstaltungsnummer
F 109-26