Einführende Überlegungen
Die Versorgung von chronischen und schwer heilenden Wunden ist ein wichtiger Teil Ihres beruflichen Alltags. Dabei stehen Sie sicher manchmal vor Herausforderungen, für die es scheinbar keine Lösung gibt.
Genau dafür bieten wir Ihnen künftig unser „Forum chronische Wunden“ an. Dabei werden im wahrsten Sinne des Wortes die „wunden Punkte“ in den Fokus der Betrachtung gerückt!
Nehmen Sie sich Ihrer „schwierigen Fälle“ aus der Praxis an!
Senden Sie uns diese im Vorfeld (mit Diagnoseblatt und aktuellem Foto) zu.
Gemeinsam mit den beiden Expertinnen der Fachklinik Osterhofen analysieren Sie diese, tauschen sich darüber aus und entwickeln Lösungswege.
Sie erhalten zudem die passenden „Lernsnacks“ auf der Basis der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um Ihren „Fall“!
Machen Sie sich auf den Weg, entwickeln Sie Lösungen und nicht zuletzt: verbessern Sie die Lebensqualität der betroffenen Menschen.
Ziele
Sie reflektieren Ihre ausgewiesenen Fälle aus der Praxis und erarbeiten sich mit dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, individuelle und spezielle Lösungswege für ihre Patientinnen und Patienten.
Sie sind auf dem Themengebiet der chronischen Wunden und Wundauflagen rund um Ihren Fall auf dem aktuellen Stand und sind in der Lage Ihre Erkenntnisse im interdisziplinären Team einzubringen.
Inhalte
Entwicklung von Lösungsansätzen zu ihren realen Fällen
Lernsnacks und Refresher u.a. zu den Themen
CVI, pAVK, DFS, Dekubitus, dermatologische Krankheitsbilder
Antiseptika oder Wundspüllösung– wann verwende ich was?
moderne Wundauflagen – die phasengerechte Wundversorgung im Blick
Edukation und Motivation als Grundbaustein
Rolle/Arbeit im interdisziplinären Team
Methoden/Medien
Die Dozentinnen orientieren sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung. Ausgewählte Methoden und Sozialformen sind Austausch/Diskussion im Plenum, interaktives Fragen und Antworten Kleingruppenarbeit und Fallbesprechungen sowie kurze theoretische Impulse.
Anmeldebedingungen
Julia Seidl
Sylvia Festl
Zielgruppe
Pflegefachkräfte, sowie Medizinische Fachangestellte aus Hausarztpraxen und aus allen Einrichtungen des Gesundheitswesens, die mit der Versorgung von chronischen Wunden befasst sind
Kosten
115,50 €
Für katholische Einrichtungen 110,00 €
(o.g. Preise inkl. Seminarunterlagen und Teilverpflegung)
Veranstaltungsnummer
F 128-25