Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo katholischeakademie-regensburg.de
  • Startseite
  • Die Akademie
    • Netzwerke
    • Netzwerk Katholische Akademie Regensburg e.V.
    • Kooperationspartner
    • Netzwerk Qualität
    • Verbund der Caritas Akademien
    • Fort- und Weiterbildungen
    • Bildungsangebote
    • Inhouse Schulungen
    • Förderung
    • Newsletter
    • Wir über uns
    • Bildungskonzept
    • Mitarbeiter/innen
    • Aktuell
    Close
  • Organisationsberatung
    • Organisations- & Personalentwicklung
    • Coaching & Supervision
    • Ansprechpartnerinnen Organisationsberatung
    Close
  • Tagungs- und Gästehaus
    • Unser Gästehaus
    • Erfolgreich tagen
    • Angenehm übernachten
    • Empfang und Rezeption
    • Mitarbeiter/innen
    • Kapelle
    • Freizeittipps
    • Kontakt und Anreise
    Close
  • Offene Stellen
    • Jobbörse
    • Weitere Stellenangebote
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Die Akademie
    • Netzwerke
      • Netzwerk Katholische Akademie Regensburg e.V.
      • Kooperationspartner
      • Netzwerk Qualität
      • Verbund der Caritas Akademien
    • Fort- und Weiterbildungen
      • Bildungsangebote
      • Inhouse Schulungen
      • Förderung
      • Newsletter
    • Wir über uns
      • Bildungskonzept
      • Mitarbeiter/innen
      • Aktuell
  • Organisationsberatung
    • Organisations- & Personalentwicklung
    • Coaching & Supervision
    • Ansprechpartnerinnen Organisationsberatung
  • Tagungs- und Gästehaus
    • Unser Gästehaus
      • Erfolgreich tagen
      • Angenehm übernachten
      • Empfang und Rezeption
      • Mitarbeiter*innen
      • Kapelle
    • Freizeittipps
    • Kontakt und Anreise
  • Offene Stellen
    • Jobbörse
    • Weitere Stellenangebote
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Akademie
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Bildungsangebote
  • Startseite
  • Die Akademie
    • Netzwerke
      • Netzwerk Katholische Akademie Regensburg e.V.
      • Kooperationspartner
      • Netzwerk Qualität
      • Verbund der Caritas Akademien
    • Fort- und Weiterbildungen
      • Bildungsangebote
      • Inhouse Schulungen
      • Förderung
      • Newsletter
    • Wir über uns
      • Bildungskonzept
      • Mitarbeiter/innen
      • Aktuell
  • Organisationsberatung
    • Organisations- & Personalentwicklung
    • Coaching & Supervision
    • Ansprechpartnerinnen Organisationsberatung
  • Tagungs- und Gästehaus
    • Unser Gästehaus
      • Erfolgreich tagen
      • Angenehm übernachten
      • Empfang und Rezeption
      • Mitarbeiter*innen
      • Kapelle
    • Freizeittipps
    • Kontakt und Anreise
  • Offene Stellen
    • Jobbörse
    • Weitere Stellenangebote
Fortbildung 93047 Regensburg

Basale Stimulation in der Sterbegleitung

Das Leben spüren lassen - bis zuletzt

18.11.2025

Beginn:
09:00 Uhr
Ende:
16:30 Uhr

http://www.katholischeakademie-regensburg.de/5Z991

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Einführende Überlegungen
Geburt und Tod sind die beiden größten Übergänge im Leben eines Menschen. Diese gilt es sorgsam zu begleiten.
Dabei ist die palliative Pflege und Begleitung eine der größten Herausforderungen.
"Das Leben spüren lassen – bis zuletzt", dabei stoßen wir oft an die Grenzen unserer Handlungsmöglichkeiten.

Basale Stimulation kann hier hilfreich sein, die Würde des Sterbenden zu achten, seine Persönlichkeit, seine Einzigartigkeit zu schätzen, seine Eigenheiten und seine Verletzlichkeit zu erkennen und spezifische Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Sie ist eine Möglichkeit der Kommunikation, ein Konzept menschlicher Begegnung. Sie schafft Zugang zum Sterbenden, wenn andere Möglichkeiten erschöpft sind.
Mit der basal stimulierenden Pflege können wir sterbenden Menschen ein Gefühl der Sicherheit und des Wohlbefindens vermitteln.

"Das Leben spüren lassen – bis zuletzt":
Wie kann dies gelingen?

  • Welche Kommunikationswege gibt es außer Sprechen noch?
  • Was ist eine gelungene Kommunikation innerhalb einer Sterbebegleitung?
  • Wie kann ich mit schwerkranken und sterbenden Menschen Kontakt aufnehmen und in Kontakt bleiben?
  • Was kann sie unterstützen?
  • Wie erkenne ich die Bedürfnisse eines schwerkranken Menschen, wenn dieser nicht sprechen kann?

Setzen Sie sich mit diesen und weiteren Fragen zum Thema auseinander.

Ziele
Sie vertiefen und erweitern Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen in der basal stimulierenden Pflege und setzten diese in der Begleitung von Sterbenden um.
Sie erweitern Ihre Handlungsoptionen und gewinnen Sicherheit in der Begleitung von Sterbenden.

Inhalte

  • Basale Stimulation in der Sterbebegleitung
  • Biographie und Sensobiographie
  • Zentrale Ziele in der Basalen Stimulation
  • Pflegegrundlagen der Basalen Stimulation in der Sterbebegleitung
  • Berührung und Berührungsqualität
  • Basale Stimulation als Begleitungselement von Menschen in ihrem Sterben
  • Umsetzungsmöglichkeiten in der Praxis

Methoden/Medien
Die Dozentin orientiert sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung. Ausgewählte Methoden und Sozialformen sind kurze theoretische Inputs, Einzelarbeit, die Arbeit in Kleingruppen und Plenardiskussionen. Darüber hinaus stehen die Reflektion der Erfahrungen
aus der beruflichen Praxis sowie der Anwendungsbezug im Vordergrund.

Zielgruppe

Pflegekräfte in Krankenhäusern, Einrichtungen der stationären Altenhilfe und der ambulanten Pflege sowie in Hospiz- und Palliativeinrichtungen, Mitarbeiter/innen in der Betreuung, zusätzliche Betreuungskräfte gem.§53b SGB XI

Kosten

216,00 €
Für katholische Einrichtungen 207,00 €
(o.g. Preise inkl. Seminarunterlagen und Teilverpflegung)

Veranstaltungsnummer

F 110-25

Referenten

Referent(inn)en

Gertrud Schollwöck
Altenpflegerin für gerontopsychiatrische Pflege, Kursleiterin Basale Stimulation, ärztlich geprüfte Aromapraktikerin
Veranstalter

Ansprechperson

Christiane von Lottner
Christiane von Lottner
Veranstaltungsmanagement
+49 941 56 96 - 26
+49 941 56 96 - 26
c.vonlottner@katholischeakademie-regensburg.de
Anke Thiede
Anke Thiede
Bildungsreferentin
+49 941 56 96 - 31
+49 941 56 96 - 31
a.thiede@katholischeakademie-regensburg.de
nach oben

Service

  • AGBs
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.katholischeakademie-regensburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.katholischeakademie-regensburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025