Einführende Überlegungen
Sicher kennen Sie die Situation, dass mit Angehörigen von Gästen oder Pflegebedürftigen plötzlich „zwischen Tür und Angel“ Gesprächssituationen entstehen, auf die Sie nicht vorbereitet sind. Oft werden dabei Themen angesprochen, die Sie persönlich sehr berühren:
„Jetzt ist meine Mutter doch sehr schnell gestorben!“
„Mein Mann ist arbeitslos geworden. Ich weiß nicht, wie es weitergehen soll!“
„Glauben Sie, dass das mit dem Heimplatz eine gute Entscheidung war?“
Das bringt Sie oft in einen Zwiespalt.
Einerseits wollen Sie Ihrer/Ihrem Gesprächspartner/in das Gefühl geben, dass sie/er ernst genommen wird.
Andererseits haben Sie und Ihre Kolleginnen/Kollegen oft nicht genügend Zeit für vertiefende Gespräche.
Umso wichtiger ist es, hier „richtig“ reagieren zu können.
Wie gelingt Ihnen das?
Gehen Sie dieser Frage im Rahmen des Seminars praxisnah nach.
Ziele
- Sie kennen die Kommunikationspsychologischen Grundlagen einer gelingenden Kommunikations- und Beziehungsgestaltung.
- Sie wissen, welche „Kurzinterventionen“ für welche Gesprächssituationen hilfreich sind und können diese anwenden.
- Sie erfahren, wie Sie sich in emotional herausfordernden und heiklen Gesprächssituationen zur Zufriedenheit aller professionell verhalten können.
Inhalte
- Beziehung, Kommunikation und Emotion
- besondere Inhalte in Gesprächen
- Möglichkeiten der Kurzintervention
- Kurzinterventionen erfolgreich gestalten
Methoden/Medien
DDer Dozent orientiert sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung.
Ausgewählte Methoden und Sozialformen sind theoretische Impulse, Aus-tausch/Diskussion im Plenum, Kleingruppenarbeit und Selbstreflektion.
Zielgruppe
Verwaltungsmitarbeiter/innen und andere Interessierte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens, der (teil-) stationären Altenhilfe, der ambulanten Pflege und anderen sozialen Organisationen
Kosten
216,00 €
Für katholische Einrichtungen 207,00 €
(o.g. Preise inkl. Seminarunterlagen und Teilverpflegung)
Veranstaltungsnummer
F 15-25