Einführende Überlegungen
Vor allem vor dem Hintergrund des sich zuspitzenden chronischen Personalmangel (nicht nur) im Gesundheitswesen und der Altenhilfe spielt eine erfolgreiche Personalführung (einschließlich Onboarding und Personalbindung) eine immer größere Rolle für den Erfolg, um nicht zu sagen für das Überleben Ihrer Einrichtung.
Die Mitarbeitenden dauerhaft in ihrer Leistungsbereitschaft zu halten ist heute ebenso wichtig, wie die Bedeutung des Zufriedenheitsgefühls, das die Mitarbeitenden am Arbeitsplatz empfinden und das wesentlich von Ihnen als Führungskraft beeinflusst wird.
Beim Thema Führung gibt es viele verschiedene Ansätze und täglich kommen neue Ideen und Trends dazu, um dieser Situation gerecht zu werden. Vielmehr als nur ein Modetrend sind allerdings die Erkenntnisse, die die moderne Neurobiologie auch hinsichtlich eines erfolgreichen Managements liefert:
„Neuro-Leadership“
Ein feststehender Begriff, der die Anwendung der Ergebnisse aus der Gehirnforschung auf die Führung von Menschen umfasst.
Setzen Sie sich im Rahmen des Seminartages anhand typischer Situationen des Führungsalltags damit auseinander, wie Ihnen die Erkenntnisse aus der Neurobiologie für ein erfolgreiches Führungsverhalten hilfreich sein können, beim Bewerten und Entscheiden ebenso, wie beim Verhandeln, Kommunizieren, Beurteilen, Fördern, Verändern u. v. a.
Ziele
- Sie kennen die Rolle von "Neuro-Leadership" für die Personalführung.
- Sie wissen um die Bedingungen, unter denen das menschliche Gerhinr die richtigen Entscheidungen fällt, Probleme löst und effektiv Entscheidungen fällt.
- Sie sind in der Lage, die diese Erkenntnisse gezielt in Ihr Führungshandeln zu integrieren.
Inhalte
- „Neuro-Leadership“ – was ist das?
- die neuesten Erkenntnisse der Neurobiologie hinsichtlich menschlichen (Arbeits)Verhaltens
- die Bedeutung der Erkenntnisse für ein „gehirnorientiertes“ Führungshandeln
- gezielte Interventionen in der Mitarbeiterführung
Methoden/Medien
Der Dozent orientiert sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung. Ausgewählte Methoden und Sozialformen sind theoretische Impulse, Diskussion im Plenum, Fallarbeit und Kleingruppenarbeit.
Zielgruppe
Führungsverantwortliche aus Krankenhäusern, Einrichtungen der (teil-)stationären Altenhilfe, der ambulanten Pflege, der Behindertenhilfe und anderen sozialen Einrichtungen
Kosten
227,00 €
Für katholische Einrichtungen 218,00 €
(o.g. Preise inkl. Seminarunterlagen und Teilverpflegung)
Veranstaltungsnummer
F 20-25