Einführende Überlegungen
Junge Menschen mit Diabetes stehen vor vielfältigen Herausforderungen: Sie müssen ihre Erkrankung in den Alltag integrieren, mit Unsicherheiten, sozialem Druck und manchmal auch mit Ängsten umgehen.
Für Sie bedeutet dies, individuelle Betreuungskonzepte zu entwickeln, die auf die besonderen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen eingehen.
Um Sie darin zu unterstützen bieten wir das spezialisierte Expertenforum zum Thema "Kinder und Jugendliche mit Diabetes"
Das Forum bietet Ihnen eine wertvolle Gelegenheit, Ihr Wissen zu vertiefen, aktuelle Entwicklungen kennenzulernen und sich mit Kolleginnen/Kollegen auszutauschen.
Möchten Sie Ihr Wissen über die Beratung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen, die mit Diabetes Mellitus Typ 1 leben, vertiefen und erweitern und darüber mit Fachkolleginnen/-kollegen in den Austausch gehen, dann kommen Sie zu unserem Expertenforum!
Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Tag mit fachlichen Impulsen und kollegialem Austausch.
Gestalten wir die Zukunft und entwickeln die Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit DMT 1 weiter!
Und nicht zuletzt:
Freuen Sie sich auf einen genussvollen Abend!
Herr Brunnbauer und sein Team werden sie mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen.
Ziele
Sie vertiefen und erweitern Ihr Wissen über die Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes Mellitus Typ I und können dies in Ihrem beruflichen Alltag integrieren. Sie erweitern Ihr Diabetes Netzwerk und reflektieren vor dem Hintergrund konkrete Fälle im kollegialen Austausch.
Inhalte
Inhalte sind u.a.
Die neuesten Therapieformen bei Diabetes Mellitus Typ 1
Ernährung
innovative Diabetestechnologien sowie die Rolle der Telemedizin, inklusive Videosprechstunden
Methoden/Medien
Die Dozentin orientiert sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung. Ausgewählte Methoden und Sozialformen sind theoretische Inputs, Kleingruppenarbeit, Diskussionen im Plenum und szenische Fallarbeit.
Zielgruppe
Diabetesberater/innen DDG, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
Kosten
280,00 €
Für katholische Einrichtungen 267,00 €
(o.g. Preise inkl. Seminarunterlagen und Teilverpflegung)
Veranstaltungsnummer
F 28-26