Einführende Überlegungen
Aktuelle Studien unterstreichen wiederholt, was schon lange bekannt ist: Menschen, die schlecht schlafen und/oder im Schichtdienst arbeiten, haben ein höheres Gesundheitsrisiko. Die Palette erstreckt sich vom erhöhten Risiko für Herz-/Kreislauferkrankungen, Tumorerkrankungen über psychische Erkrankungen bis hin zur Minderung der Gedächtnisleistung. Dauerhaft schlechter Schlaf oder die permanente Störung des normalen Bio- und Schlafrhythmus beeinträchtigen den Erholungswert und so die Leitstungsfähigkeit und sogar die Lebenszufriedenheit.
„Nur, wer gut für sich sorgt, kann gut für andere da sein!“
Dieser Satz hat insbesondere für Menschen, die im Gesundheitswesen und der Altenhilfe arbeiten, Gültigkeit.
Schauen Sie also im Rahmen dieses Seminares auf Ihre Gesundheit, so dass Sie „ausgeschlafen“ und gestärkt (nicht nur) für Ihre Patientinnen/Patienten und Bewohner/innen da sein können.
Entwickeln Sie unter Begleitung von Frau Bogner konkrete alltags-taugliche Strategien, die Ihnen helfen, Ihren Schlaf zu verbessern und Belastungen durch die Schichtarbeit einzugrenzen.
Ziele
- Sie kennen die gesundheitlichen Risiken durch ungesunden Schlaf und Möglichkeiten zu deren Vorbeugung.
- Sie verfügen über konkrete Strategien für einen gesünderen Schlaf-Wach-Rhythmus.
- Sie entwickeln neue Handlungsmuster, die Sie auch in schwierigen Situationen abrufen und optimal anwenden können.
- Sie erhalten praktische, direkt umsetzbare Anregungen und hilfreiche Handlungsansätze für einen besseren Schlaf und eine bessere Gesundheit.
Inhalte
Grundlagenwissen
gesunder Schlaf-Wach-Rhythmus
Erholsamer Schlaf – Was ist wirklich wichtig?
"Innere Uhr“ – Wie Sie Ihren Schlaf-Wach-Rhythmus beeinflussen
Schichtwechsel – Die große Herausforderung
Powernapping – Kurzerholung im Alltag Abschalten nach der Arbeit – Wie geht das? Aussteigen aus dem Gedankenkarussell
Entspannung – „Wie und wann denn endlich?“
Methoden der Stressbewältigung und des Zeitmanagements
Einfache Ernährungstipps für guten Schlaf
Methoden/Medien
Die Dozentin orientiert sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung. Ausgewählte Methoden und Sozialformen sind kurze theoretische Inputs, Einzelarbeit, die Arbeit in Kleingruppen und Plenardiskussionen. Darüber hinaus stehen die Reflektion der Erfahrungen
aus der beruflichen Praxis sowie der Anwendungsbezug im Vordergrund.
Anmeldebedingungen
Maria Anna Bogner
Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter/innen in Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie der Alten-/Behindertenhilfe, die im Schichtdienst arbeiten, Interessierte
Kosten
204,00 €
Für katholische Einrichtungen 196,00 €
(o.g. Preise inkl. Seminarunterlagen und Teilverpflegung)
Veranstaltungsnummer
F 48-25