Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo katholischeakademie-regensburg.de
  • Startseite
  • Die Akademie
    • Netzwerke
    • Netzwerk Katholische Akademie Regensburg e.V.
    • Kooperationspartner
    • Netzwerk Qualität
    • Verbund der Caritas Akademien
    • Fort- und Weiterbildungen
    • Bildungsangebote
    • Inhouse Schulungen
    • Förderung
    • Newsletter
    • Wir über uns
    • Bildungskonzept
    • Mitarbeiter/innen
    • Aktuell
    Close
  • Organisationsberatung
    • Organisations- & Personalentwicklung
    • Coaching & Supervision
    • Ansprechpartnerinnen Organisationsberatung
    Close
  • Tagungs- und Gästehaus
    • Unser Gästehaus
    • Erfolgreich tagen
    • Angenehm übernachten
    • Empfang und Rezeption
    • Mitarbeiter/innen
    • Kapelle
    • Freizeittipps
    • Kontakt und Anreise
    Close
  • Offene Stellen
    • Jobbörse
    • Weitere Stellenangebote
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Die Akademie
    • Netzwerke
      • Netzwerk Katholische Akademie Regensburg e.V.
      • Kooperationspartner
      • Netzwerk Qualität
      • Verbund der Caritas Akademien
    • Fort- und Weiterbildungen
      • Bildungsangebote
      • Inhouse Schulungen
      • Förderung
      • Newsletter
    • Wir über uns
      • Bildungskonzept
      • Mitarbeiter/innen
      • Aktuell
  • Organisationsberatung
    • Organisations- & Personalentwicklung
    • Coaching & Supervision
    • Ansprechpartnerinnen Organisationsberatung
  • Tagungs- und Gästehaus
    • Unser Gästehaus
      • Erfolgreich tagen
      • Angenehm übernachten
      • Empfang und Rezeption
      • Mitarbeiter*innen
      • Kapelle
    • Freizeittipps
    • Kontakt und Anreise
  • Offene Stellen
    • Jobbörse
    • Weitere Stellenangebote
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Akademie
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Bildungsangebote
  • Startseite
  • Die Akademie
    • Netzwerke
      • Netzwerk Katholische Akademie Regensburg e.V.
      • Kooperationspartner
      • Netzwerk Qualität
      • Verbund der Caritas Akademien
    • Fort- und Weiterbildungen
      • Bildungsangebote
      • Inhouse Schulungen
      • Förderung
      • Newsletter
    • Wir über uns
      • Bildungskonzept
      • Mitarbeiter/innen
      • Aktuell
  • Organisationsberatung
    • Organisations- & Personalentwicklung
    • Coaching & Supervision
    • Ansprechpartnerinnen Organisationsberatung
  • Tagungs- und Gästehaus
    • Unser Gästehaus
      • Erfolgreich tagen
      • Angenehm übernachten
      • Empfang und Rezeption
      • Mitarbeiter*innen
      • Kapelle
    • Freizeittipps
    • Kontakt und Anreise
  • Offene Stellen
    • Jobbörse
    • Weitere Stellenangebote
Fortbildung 93047 Regensburg

Deeskalationsmanagement

20.05.2025 - 21.05.2025

Beginn:
09:00 Uhr
Ende:
16:30 Uhr

http://www.katholischeakademie-regensburg.de/92XL1

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Einführende Überlegungen
Sei es in der ambulanten Pflege, sei es in der (teil-)stationären Altenhilfe oder sei es im Krankenhaus als Pflege(hilfs)kraft kennen Sie verbale und körperliche Bedrohungen, bis hin zu verbalen, körperlichen und auch sexuellen An- und Übergriffen. In der Regel fühlen sich Pflegende dann schutzlos, sprachlos und ohnmächtig.
Erschwerend ist, dass sie sich nicht trauen sich zu wehren, da die Übergriffe ja von den Schutzbefohlenen ausgehen und sie für diese verantwortlich sind. – Ein Tabu!

Auf solche Übergriffe und aggressive Verhaltensweisen sind Pflegende in der Regel nicht vorbereitet.
Dies wird auch durch aktuelle Studien belegt, wonach aggressive Verhaltensweisen mit Verletzungsfolgen in stationären Langzeitpflegeeinrichtungen doppelt so häufig vorkommen als in psychiatrischen Einrichtungen.
Wie können Sie sich in eskalierenden Situationen adäquat verhalten bzw. wie können Sie deeskalierend wirken, so dass diese Situationen im Vorfeld konsequent vermieden werden können?
Vielmehr, was muss in Ihrer Einrichtung getan werden, um solche Situationen konsequent zu vermeiden bzw. zu deeskalieren?
Welche Maßnahmen braucht es seitens der Vorgesetzten, bzw. Ihres Teams?

Ziele
Sie kennen die Ursachen von aggressiven und herausfordernden Verhaltensweisen.
Sie kennen vielfältige Möglichkeiten der Deeskalation in Krisensituationen, zum Schutz vor körperlicher und psychischer Gewalt sowie der Nachsorge und Ersthilfe bei Übergriffen. Sie sind in der Lage, Krisensituationen sensibel wahrzunehmen und sich deeskalierend zu verhalten.

Inhalte
Ursachen von aggressiven und herausfordernden Verhaltensweisen – Gewaltprävention
Wahrnehmung und Reflexion von eigenen Stress- und Verhaltensmustern der eigenen Stress- und Emotionsregulation
verbale Deeskalation
Sicherheitsaspekten in Krisensituationen
Schutz vor körperlichen und psychischen Verletzungen aller Beteiligten in eskalierenden Krisensituationen
Abwehr- und Fluchttechniken bei aggressiven Verhaltensweisen
Patientenschonende Festhalte- und Immobilisationstechniken
Nachsorge und kollegiale Ersthilfe bei Übergriffen

Methoden/Medien
Der Dozent orientiert sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung. Ausgewählte Methoden und Sozialformen sind Austausch/Diskussion im Plenum, Kleingruppenarbeit und praktische Selbsterfahrung.

Anmeldebedingungen
Maximilian Nagler

Zielgruppe

Pflegekräfte, Gerontopsychiatrische Fachkräfte, Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen, Mitarbeiter/innen in der Betreuung, zusätzliche Betreuungskräfte gem. §53b SGB XI, Interessierte

Kosten

408,00 €
Für katholische Einrichtungen 392,00 €
(o.g. Preise inkl. Seminarunterlagen und Teilverpflegung)

Veranstaltungsnummer

F 51-25

Referenten

Referent(inn)en

Maximilian Nagler
Fachkrankenpfleger für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DKG), ProDeMa-Trainer®
Veranstalter

Ansprechperson

Klaus Thomayer
Klaus Thomayer
Veranstaltungsorganisation
+49 941 56 96 - 22
+49 941 56 96 - 22
k.thomayer@katholischeakademie-regensburg.de
Stefan Zitzl
Stefan Zitzl
Bildungsreferent
+49 941 56 96 - 34
+49 941 56 96 - 34
s.zitzl@katholischeakademie-regensburg.de
nach oben

Service

  • AGBs
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.katholischeakademie-regensburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.katholischeakademie-regensburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025