Einführende Überlegungen
Mahlzeiten strukturieren den Tag, es wird gemeinsam gekocht oder abgespült. Es werden Rezepte ausgetauscht und man freut sich auf einen schönen, geselligen Abend mit der Familie oder mit Freunden.
Essen bedeutet Leben und hat viel mit Lebensqualität und Lebensfreude zu tun. Die Essgewohnheiten, Vorlieben und Lieblingsspeisen verändern sich – vor allem bei Menschen mit Demenz. 25% der Menschen, die in (Langzeit)Pflegeeinrichtungen leben, aber auch hochbetagte Menschen, die zu Hause leben sind mangelernährt.
- Aus welchem Grund nehmen die betroffenen Menschen immer weniger Nahrung zu sich?
- Warum isst jemand nur mehr mit den Fingern?
- Wieso finden manche Menschen keine Ruhe zum Essen und sind ständig unterwegs?
- Warum dauert es so lange bis dieser Mensch schluckt?
- Warum spuckt er das Essen wieder aus oder verschließt seine Lippen? Hat er keinen Appetit? Wie kann ich den Appetit anregen?
- Was hat die frühere Tischkultur eines jeden einzelnen mit dem Essverhalten jetzt zu tun?
- Betrifft Mangelernährung nur Menschen mit geringem Körpergewicht?
- Wie schaffe ich es Menschen mit Demenz mit kleinen Leckerbissen zum Essen zu verführen?
- Wieso freut sich eine Frau mit Demenz über eine herzhafte Leberwurst, obwohl sie laut ihrer Biografie Vegetarierin ist?
Am Ende dieses Tages werden Sie einige dieser Fragen gut für sich beantworten können. Holen Sie sich Inspirationen, um den Alltag genussvoll für Ihre Bewohner*innen zu gestalten.
Ziele
Sie erweitern ihre Perspektive und Grundlagenwissen rund um das Thema Ernährung bei Demenz. Sie sind in der Lage die individuellen Vorlieben und Problematiken jedes einzelnen Ihrer zu umsorgenden Menschen wahrzu-nehmen und adäquat darauf zu reagieren. Sie gehen mutig, gestärkt mit Ihren kreativen und ungewöhnlichen Ideen zurück in Ihre berufliche Praxis.
Inhalte
- Ernährungsprobleme bei betroffenen Menschen mit Demenz
- Ursachen und Folgen von Mangelernährung
- Essbiografie, Lieblingsspeisen und Lieblingsgetränke
- ungewöhnliche Formen der Gestaltung und unterschiedliche Darreichungsformen einer Mahlzeit
- Elemente der Basalen Stimulation, Selbsterfahrung
- Gestaltung des Umfeldes bzw. der Stimmung im Raum
- Expertenstandard Mundgesundheit
- Umgang mit Gewichtsabnahme, Dokumentation
Methoden/Medien
Der Dozent orientiert sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung. Ausgewählte Methoden und Sozialformen sind kurze theoretische Inputs, Einzelarbeit, die Arbeit in Kleingruppen und Plenardiskussionen. Darüber hinaus stehen die Reflektion der Erfahrungen aus der beruflichen Praxis sowie der Anwendungsbezug im Vordergrund.
Anmeldebedingungen
Wolfgang Grünbart
Zielgruppe
Pflegekräfte, Gerontopsychiatrische Fachkräfte, Wohnbereichsleitungen, Mitarbeiter/innen in der Betreuung, zusätzliche Betreuungskräfte gem. §53b SGB XI, Interessierte
Kosten
204,00 €
Für katholische Einrichtungen 196,00 €
(o.g. Preise inkl. Seminarunterlagen und Teilverpflegung)
Veranstaltungsnummer
F 56-25