Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo katholischeakademie-regensburg.de
  • Startseite
  • Die Akademie
    • Netzwerke
    • Netzwerk Katholische Akademie Regensburg e.V.
    • Kooperationspartner
    • Netzwerk Qualität
    • Verbund der Caritas Akademien
    • Fort- und Weiterbildungen
    • Bildungsangebote
    • Inhouse Schulungen
    • Förderung
    • Newsletter
    • Wir über uns
    • Bildungskonzept
    • Mitarbeiter/innen
    • Aktuell
    Close
  • Organisationsberatung
    • Organisations- & Personalentwicklung
    • Coaching & Supervision
    • Ansprechpartnerinnen Organisationsberatung
    Close
  • Tagungs- und Gästehaus
    • Unser Gästehaus
    • Erfolgreich tagen
    • Angenehm übernachten
    • Empfang und Rezeption
    • Mitarbeiter/innen
    • Kapelle
    • Freizeittipps
    • Kontakt und Anreise
    Close
  • Offene Stellen
    • Jobbörse
    • Weitere Stellenangebote
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Die Akademie
    • Netzwerke
      • Netzwerk Katholische Akademie Regensburg e.V.
      • Kooperationspartner
      • Netzwerk Qualität
      • Verbund der Caritas Akademien
    • Fort- und Weiterbildungen
      • Bildungsangebote
      • Inhouse Schulungen
      • Förderung
      • Newsletter
    • Wir über uns
      • Bildungskonzept
      • Mitarbeiter/innen
      • Aktuell
  • Organisationsberatung
    • Organisations- & Personalentwicklung
    • Coaching & Supervision
    • Ansprechpartnerinnen Organisationsberatung
  • Tagungs- und Gästehaus
    • Unser Gästehaus
      • Erfolgreich tagen
      • Angenehm übernachten
      • Empfang und Rezeption
      • Mitarbeiter*innen
      • Kapelle
    • Freizeittipps
    • Kontakt und Anreise
  • Offene Stellen
    • Jobbörse
    • Weitere Stellenangebote
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Akademie
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Bildungsangebote
  • Startseite
  • Die Akademie
    • Netzwerke
      • Netzwerk Katholische Akademie Regensburg e.V.
      • Kooperationspartner
      • Netzwerk Qualität
      • Verbund der Caritas Akademien
    • Fort- und Weiterbildungen
      • Bildungsangebote
      • Inhouse Schulungen
      • Förderung
      • Newsletter
    • Wir über uns
      • Bildungskonzept
      • Mitarbeiter/innen
      • Aktuell
  • Organisationsberatung
    • Organisations- & Personalentwicklung
    • Coaching & Supervision
    • Ansprechpartnerinnen Organisationsberatung
  • Tagungs- und Gästehaus
    • Unser Gästehaus
      • Erfolgreich tagen
      • Angenehm übernachten
      • Empfang und Rezeption
      • Mitarbeiter*innen
      • Kapelle
    • Freizeittipps
    • Kontakt und Anreise
  • Offene Stellen
    • Jobbörse
    • Weitere Stellenangebote
Fortbildung 93047 Regensburg

Lebendig durch Musik bei Immobilität und bis Zuletzt- Themenspezifische Seminare aus der Reihe "Musik in der Altenhilfe"

Reihe "Musik in der Altenhilfe" - themenspezifische Aufbauseminare

22.09.2025 - 23.09.2025

Beginn:
09:00 Uhr
Ende:
16:30 Uhr

http://www.katholischeakademie-regensburg.de/BQU53

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Einführende Überlegungen
Musik und Rhythmus, der Klang des Lebens begleitet uns bereits vor der Geburt, wie z.B. der Herzschlag und der Atemrhythmus der Mutter, die Melodie der Sprache und Musik, bis zum Ende unseres Lebens (siehe auch A. Tomatis in "Der Klang des Lebens").
"Musik berührt unsere Seele!"
Wissenschaftliche Studien belegen, dass Musik das subjektive Wohlbefinden von Menschen am Lebensende deutlich verbessert.
Sie kann beispielsweise Angst lindern und Leid erträglicher machen.
Musik hält Erinnerungen und Emotionen wach, die die Psyche positiv beeinflussen. Sie ist eine gute Möglichkeit, mit Menschen (nicht nur) am Lebensende in Kontakt zu treten, auch wenn die Verständigung mit Worten nicht mehr oder nur schwer möglich ist.

Nehmen Sie sich diesem wichtigen Thema im Rahmen der beiden Seminartage an. Tragen Sie damit zu mehr Lebensqualität und Lebensfreude der Menschen, die Sie in schweren Phasen des Lebens begleiten, bei.

Seminartag 1
Musik machen, hören und spüren –
Lebendig durch Musik bei Immobilität
An diesem ersten Seminartag richten wir die Aufmerksamkeit auf die Menschen, die immobil sind.
Vermeintlich verbinden wir damit, dass sie nichts mehr können, keine Kompetenzen mehr haben.
"Er liegt ja nur noch rum!" - Stimmt das wirklich?
Musik machen, hören und diese auch spüren, das ist immer möglich!
Was können Sie tun?
Erfahren Sie im Rahmen des Seminares,

  • welche musikalischen Angebote auch vor dem Hintergrund der Biographie der Betroffenen passend sind, um das musikalische Körpergedächtnis zu aktivieren.
  • wie Sie Atmung, Klang und Stimme gezielt einsetzen können.
  • dass Musik hilfreich ist, um das Gefühl von "Alleinsein" zu mildern.
  • wie sie nahezu alle Sinne der Betroffenen mit Musik ansprechen können.
  • wie Sie Musik bspw. über Klangmassage spürbar machen können.
    Darüber hinaus lernen Sie einfache Klanginstrumente kennen und wissen, wie sie gespielt werden.
    Tragen Sie damit zu mehr Lebendigkeit bei.

Seminartag 2
Musik gezielt in der Sterbebegleitung einsetzen – Lebensfreude und Lebensenergie bis zuletzt
Leben bis zuletzt, bedeutet auch Musik, Klang, Rhythmus und Resonanzräume bis zum Lebensende.
Sterben ist ein normaler Lebensvollzug. Deshalb ist eine fragende, neugierige und unerschrockene Grundhaltung bedeutsam.
Setzen Sie sich im Rahmen des Seminartages mit den folgenden inhaltlichen Schwerpunktsetzungen auseinander:

  • die sensible Abstimmung des musikalischen Angebots auf die unterschiedlichen Sterbephasen
  • die Möglichkeit über Musik Gefühle zu beeinflussen, wie das Lindern von Angst und Leid, den Umgang mit Wut, das Erinnern an glückliche Zeiten und Lebensfreude, …
  • musikalische Begleitung, als Spender von Trost und Kraft durch z.B. Kirchenlieder
    Freuen Sie sich auf einen kreativen, bereichernden und vor allem musikalischen Seminartag! Frei nach dem Motto "Wer für andere gut sorgen will, muss auch für sich selbst sorgen!", nehmen Sie dabei auch die eigene Selbstsorge in den Blick.

Ziele
Sie erfahren, wie Sie mit Musik die verschiedensten Sinne anregen und welche Rolle dabei das musikalische Körpergedächtnis spielt.
Sie lernen die Bedeutung der Beobachtung und Wahrnehmung neu kennen, v.a. bei den uns anvertrauten Menschen, die auf die nonverbale Kommunikation beschränkt sind.
Sie lernen einfache Klanginstrumente kennen und wissen, wie diese gespielt werden.
Sie können nach diesem Tag mit Musik Räume der Geborgenheit und Vertrautheit schaffen und in ihrer Einrichtung zu noch mehr Lebendigkeit beitragen.
Sie kennen passende Musikangebote und entdecken neue Angebote für den sterbenden Menschen. Sie sind in der Lage alle zugehörigen Personen in ein Musikangebot mit einzubeziehen.
Sie können auf ihrem Wohnbereich, für von ihnen gegangenen Menschen, eine musikalische Erinnerung gestalten.
Sie finden nach intensiven Momenten und Stunden der Begleitung für sich und ihr Team Möglichkeiten sich etwas „Gutes“ zu tun oder etwas Zeit zum Innehalten

Inhalte
Musikalisches Angebot für immobile Menschen
Sinnesanregungen durch die Musik
Haltung, Werte, Kommunikation,
Stimmungen
Musikalisches Körpergedächtnis
Praxisteil mit Vielfältigen Möglichkeiten der Selbsterfahrung, u.a. Erspüren einer Klangmassage
Grundlagen zur Entspannungsmusik und deren Einsatz
Öffnen des Raumes für musikalische Kreativität
Erstellen eines musikalischen Vermächtnisses
Der natürliche Sterbeprozess – Hindernisse überwinden
Gestalten musikalischer Erinnerungen
Spiritualität als tragende Kraft

Methoden/Medien
Die Dozentin orientiert sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung. Ausgewählte Methoden und Sozialformen sind kurze theoretische Inputs, Einzelarbeit, die Arbeit in Kleingruppen und Plenardiskussionen. Darüber hinaus stehen die Reflektion der Erfahrungen aus der beruflichen Praxis sowie der Anwendungsbezug im Vordergrund.

Anmeldebedingungen
Christina Siebert

Zielgruppe

Pflegende aus Einrichtungen der (teil-)stationären und ambulanten Altenhilfe sowie aus Krankenhäusern, Mitarbeiter/innen der sozialen Betreuung, zusätzliche Betreuungskräfte gem. §53b SGB XI, Interessierte

Kosten

408,00 €
Für katholische Einrichtungen 392,00 €
(o.g. Preise inkl. Seminarunterlagen und Teilverpflegung)

Veranstaltungsnummer

F 64-25

Referenten

Referent(inn)en

Christina Siebert
Veranstalter

Ansprechperson

Klaus Thomayer
Klaus Thomayer
Veranstaltungsorganisation
+49 941 56 96 - 22
+49 941 56 96 - 22
k.thomayer@katholischeakademie-regensburg.de
Stefan Zitzl
Stefan Zitzl
Bildungsreferent
+49 941 56 96 - 34
+49 941 56 96 - 34
s.zitzl@katholischeakademie-regensburg.de
nach oben

Service

  • AGBs
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.katholischeakademie-regensburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.katholischeakademie-regensburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025