Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Die Akademie
    • Netzwerke
    • Netzwerk Katholische Akademie Regensburg e.V.
    • Kooperationspartner
    • Netzwerk Qualität
    • Verbund der Caritas Akademien
    • Fort- und Weiterbildungen
    • Bildungsangebote
    • Inhouse Schulungen
    • Förderung
    • Newsletter
    • Wir über uns
    • Bildungskonzept
    • Mitarbeiter/innen
    Close
  • Organisationsberatung
    • Organisations- & Personalentwicklung
    • Coaching & Supervision
    • Ansprechpartnerinnen Organisationsberatung
    Close
  • Tagungs- und Gästehaus
    • Unser Gästehaus
    • Erfolgreich tagen
    • Angenehm übernachten
    • Empfang und Rezeption
    • Mitarbeiter/innen
    • Kapelle
    • Freizeittipps
    • Kontakt und Anreise
    Close
  • Offene Stellen
    • Jobbörse
    • Weitere Stellenangebote
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Die Akademie
    • Netzwerke
      • Netzwerk Katholische Akademie Regensburg e.V.
      • Kooperationspartner
      • Netzwerk Qualität
      • Verbund der Caritas Akademien
    • Fort- und Weiterbildungen
      • Bildungsangebote
      • Inhouse Schulungen
      • Förderung
      • Newsletter
    • Wir über uns
      • Bildungskonzept
      • Mitarbeiter/innen
  • Organisationsberatung
    • Organisations- & Personalentwicklung
    • Coaching & Supervision
    • Ansprechpartnerinnen Organisationsberatung
  • Tagungs- und Gästehaus
    • Unser Gästehaus
      • Erfolgreich tagen
      • Angenehm übernachten
      • Empfang und Rezeption
      • Mitarbeiter*innen
      • Kapelle
    • Freizeittipps
    • Kontakt und Anreise
  • Offene Stellen
    • Jobbörse
    • Weitere Stellenangebote
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Akademie
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Bildungsangebote
  • Startseite
  • Die Akademie
    • Netzwerke
      • Netzwerk Katholische Akademie Regensburg e.V.
      • Kooperationspartner
      • Netzwerk Qualität
      • Verbund der Caritas Akademien
    • Fort- und Weiterbildungen
      • Bildungsangebote
      • Inhouse Schulungen
      • Förderung
      • Newsletter
    • Wir über uns
      • Bildungskonzept
      • Mitarbeiter/innen
  • Organisationsberatung
    • Organisations- & Personalentwicklung
    • Coaching & Supervision
    • Ansprechpartnerinnen Organisationsberatung
  • Tagungs- und Gästehaus
    • Unser Gästehaus
      • Erfolgreich tagen
      • Angenehm übernachten
      • Empfang und Rezeption
      • Mitarbeiter*innen
      • Kapelle
    • Freizeittipps
    • Kontakt und Anreise
  • Offene Stellen
    • Jobbörse
    • Weitere Stellenangebote
Fortbildung 93047 Regensburg

Am Ende geht´s immer ums "Da-Sein" Palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit "geistiger Behinderung"

Palliative Begleitung und Versorgung von Menschen mit >>geistiger Behinderung<<

26.02.2026

Beginn:
09:00 Uhr
Ende:
16:30 Uhr

http://www.katholischeakademie-regensburg.de/OVPA0

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Referenten
  • Veranstalter
Beschreibung

Einführende Überlegungen
Erstmals erreicht in Deutschland eine ganze Generation von Menschen mit >>geistiger Behinderung< ein="" hohes="" alter.="">
Damit verbundenen ist auch ein spürbar zunehmender Bedarf an palliativer Versorgung und hospizlicher Begleitung dieser Menschen.
Gefragt sind dabei, über die Einrichtungen der Eingliederungshilfe hinaus, auch Leistungserbringer aus dem hospizlich-palliativen Setting.
Eine neue Situation, die viele Fragen aufwirft und zu Unsicherheiten führt.

Wie kann eine adäquate Begleitung dieser Menschen mit ihren Erfahrungen und Erfordernissen am Lebensende gestaltet werden?
Was braucht es, wenn sich ihr Lebenskreis schließt?
Und geht es am Ende wirklich nur ums >>Da-Sein

Ziele
Setzen Sie sich mit der Wahrnehmung von Tod und Sterben, der Endlichkeit des Lebens, aus der Perspektive der Betroffenen auseinander.
Nehmen Sie die Besonderheiten dieser Personengruppe im palliativen Setting in den Blick.
Berücksichtigen Sie die biographischen Erfahrungen der Menschen mit >>geistiger Behinderung< und="" erschließen="" sie="" sich="" daraus="" die="" besonderen="" bedürfnisse="" und="" anforderungen="" der="" palliativen="" begleitung.="">
Erkennen Sie die Grundhaltungen der Hospiz- und Palliativarbeit, einschließlich des Konzepts des >>Total Pain< als="" handlungsleitend.="">
Gewinnen Sie Sicherheit in der Begleitung von Menschen mit >>geistiger Behinderung<.>
Erkennen Sie schlussendlich, dass >>Da-sein< das="" beste="" ist,="" das="" sie="" tun="" können!="">

Nutzen Sie zudem die Chance zum kollegialen Austausch!

Inhalte
Begriffsbestimmung, Hinzuziehung biografischen Faktoren und sozialen Zuschreibungen
Behinderungsspezifische Bedarfe für barrierefreie Kommunikation
Biografische Erfahrungen und Lebensrealitäten von Menschen mit geistiger Behinderung
Bedürfnisse und Verhaltensweisen verstehen und Beziehungen gestalten/leben
Praktische Impulse für Ihre professionelle Begleitung

Methoden/Medien
Die Dozentin orientiert sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung. Ausgewählte Methoden und Sozialformen sind Impulsvorträge, Austausch/Diskussion im Plenum, Kleingruppenarbeit und Fallarbeit.

Zielgruppe

Mitarbeitende aus der Hospizarbeit, aus Krankenhäusern, Einrichtungen der stationären Altenhilfe, der ambulanten Pflege und der Behindertenhilfe, ehrenamtliche Hospizbegleiter/innen, Interessierte

Kosten

233,00 €
Für katholische Einrichtungen 222,00 €
(o.g. Preise inkl. Seminarunterlagen und Teilverpflegung)

Veranstaltungsnummer

F 89-26

Referenten

Referent(inn)en

Christine Fricke
Fachgebietsleitung Fortbildung Pflege, M.A. (Soziologie, Psychologie, Kommunikationswissenschaft – Schwerpunkt Gerontologie)
Veranstalter

Ansprechperson

Christiane von Lottner
Christiane von Lottner
Veranstaltungsmanagement
+49 941 56 96 - 26
+49 941 56 96 - 26
c.vonlottner@katholischeakademie-regensburg.de
Anke Thiede
Anke Thiede
Bildungsreferentin
+49 941 56 96 - 31
+49 941 56 96 - 31
a.thiede@katholischeakademie-regensburg.de
Facebook katholischeakademie-regensburg.de Instagram katholischeakademie-regensburg.de Linkedin katholischeakademie-regensburg.de
nach oben

Service

  • AGBs
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.katholischeakademie-regensburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.katholischeakademie-regensburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025