Einführende Überlegungen
MAKS® -s- ist eine multimodale, psychosoziale (nicht-medikamentöse) Therapie für Menschen mit schwerer kognitiver Beeinträchtigung oder schwerer Demenz. Die Abkürzung MAKS steht für vier Module: motorisch, alltagspraktisch, kognitiv und sozial.
Die Kombination dieser vier Komponenten kann das Fortschreiten auch von schweren kognitiven Beeinträchtigungen bis zu schwerer Demenz nachweislich beeinflussen. MAKS® -s- stabilisiert alltagspraktische und kognitive Fähigkeiten, reduziert Verhaltenssymptome der Demenz und verbessert durch den Aufbau eines sozialen Zusammenhalts die Lebensumwelt der Betroffenen.
- MAKS® ist ein vollumfängliches Präventionsangebot (Primärprävention, Verhältnisprävention, Verhaltensprävention).
- MAKS® entspricht den Vorgaben der S3-Leitlinien „Demenzen“ zum Umgang mit Verhaltensweisen, die als herausfordernd empfunden werden.
- MAKS® entspricht dem Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege“.
- Grundvoraussetzung für die Zertifizierung als MAKS®-s-Therapeut ist die abgeschlossene MAKS®-m-Qualifizierung/gültiges MAKS®-m-Zertifikat.
Reflektieren Sie die eigene Einstellung gegenüber Menschen mit schwerer Demenz und hinterfragen Sie eigene Routinen. Tragen Sie damit zu einer nachhaltigen Verbesserung der Situation von MmD in Ihrer Einrichtung bei.
Ziele
Die Fortbildung ermöglicht es den Teilnehmer*innen, den Alltag von schwer an Demenz erkrankten Menschen sinnvoll zu strukturieren und einen Beitrag zum Erhalt der noch vorhandenen Kompetenzen zu leisten. Durch die auf einem festen Curriculum aufbauende Schulung lernen Pflege- und Betreuungskräfte, Therapiestunden eigenständig zu planen und durchzuführen. Die eigene Haltung wird in der Schulung reflektiert und Routinen werden hinterfragt.
Inhalte
Einführung zur MAKS®-s-Therapie und theoretische Grundlagen zur schweren Demenz sowie kognitiven Beeinträchtigungen
Wissenschaftliche Hintergründe zur MAKS®-s Studie
Theoretische Grundlagen zu Einschränkungen der Sinne und Wahrnehmung und Selbsterfahrungen
Theoretische Grundlagen zu funktionellen Beeinträchtigungen sowie psychischen- und Verhaltenssymptomen
Umgang mit Menschen mit schwerer Demenz
Umgang mit psychischen und Verhaltenssymptomen
Motorisches, Alltagspraktisches, Kognitives und Soziales Modul der MAKS®-s-Therapie
Methoden/Medien
Die Dozentin orientiert sich an den Prinzipien der Erwachsenenbildung. Ausgewählte Methoden und Sozialformen sind theoretische Inputs, Austausch im Plenum und Kleingruppenarbeit sowie szenische Fallarbeit.
Anmeldebedingungen
Anne Wirsing
Zielgruppe
Gerontopsychiatrische Fachkräfte, Personen mit abgeschlossener Ausbildung und/oder Tätigkeit in den Bereichen Betreuung & Pflege, Sozialarbeit, Physio- und Ergotherapie, Logopädie oder auch Tätigkeit auf ehrenamtlicher Basis (40h-Schulung) mit mindestens 6 Monaten Erfahrung im Umgang mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen.
Kosten
425,00 €
Für katholische Einrichtungen 405,00 €
(o.g. Preise inkl. Seminarunterlagen und Teilverpflegung)
Veranstaltungsnummer
F 55-25