Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Die Akademie
    • Netzwerke
    • Netzwerk Katholische Akademie Regensburg e.V.
    • Kooperationspartner
    • Netzwerk Qualität
    • Verbund der Caritas Akademien
    • Fort- und Weiterbildungen
    • Bildungsangebote
    • Inhouse Schulungen
    • Förderung
    • Newsletter
    • Wir über uns
    • Bildungskonzept
    • Mitarbeiter/innen
    Close
  • Organisationsberatung
    • Organisations- & Personalentwicklung
    • Coaching & Supervision
    • Ansprechpartnerinnen Organisationsberatung
    Close
  • Tagungs- und Gästehaus
    • Unser Gästehaus
    • Erfolgreich tagen
    • Angenehm übernachten
    • Empfang und Rezeption
    • Mitarbeiter/innen
    • Kapelle
    • Freizeittipps
    • Kontakt und Anreise
    Close
  • Offene Stellen
    • Jobbörse
    • Weitere Stellenangebote
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Die Akademie
    • Netzwerke
      • Netzwerk Katholische Akademie Regensburg e.V.
      • Kooperationspartner
      • Netzwerk Qualität
      • Verbund der Caritas Akademien
    • Fort- und Weiterbildungen
      • Bildungsangebote
      • Inhouse Schulungen
      • Förderung
      • Newsletter
    • Wir über uns
      • Bildungskonzept
      • Mitarbeiter/innen
  • Organisationsberatung
    • Organisations- & Personalentwicklung
    • Coaching & Supervision
    • Ansprechpartnerinnen Organisationsberatung
  • Tagungs- und Gästehaus
    • Unser Gästehaus
      • Erfolgreich tagen
      • Angenehm übernachten
      • Empfang und Rezeption
      • Mitarbeiter*innen
      • Kapelle
    • Freizeittipps
    • Kontakt und Anreise
  • Offene Stellen
    • Jobbörse
    • Weitere Stellenangebote
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Die Akademie
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Bildungsangebote
  • Startseite
  • Die Akademie
    • Netzwerke
      • Netzwerk Katholische Akademie Regensburg e.V.
      • Kooperationspartner
      • Netzwerk Qualität
      • Verbund der Caritas Akademien
    • Fort- und Weiterbildungen
      • Bildungsangebote
      • Inhouse Schulungen
      • Förderung
      • Newsletter
    • Wir über uns
      • Bildungskonzept
      • Mitarbeiter/innen
  • Organisationsberatung
    • Organisations- & Personalentwicklung
    • Coaching & Supervision
    • Ansprechpartnerinnen Organisationsberatung
  • Tagungs- und Gästehaus
    • Unser Gästehaus
      • Erfolgreich tagen
      • Angenehm übernachten
      • Empfang und Rezeption
      • Mitarbeiter*innen
      • Kapelle
    • Freizeittipps
    • Kontakt und Anreise
  • Offene Stellen
    • Jobbörse
    • Weitere Stellenangebote
Fortbildung

Leitung einer Station/eines Bereichs im Krankenhaus

gem. Empfehlung der DKG vom 10.09.2024

13.04.2026 - 25.02.2028

Beginn:
09:00 Uhr
Ende:
16:30 Uhr

http://www.katholischeakademie-regensburg.de/P50K2

Zur Anmeldung Download als Pdf
  • Beschreibung
  • Veranstalter
Beschreibung

Termine
Termine Basismodul
Abschnitt 1 17.03. – 21.03.2025
Abschnitt 2 05.05. – 09.05.2025
Abschnitt 3 02.06. – 06.06.2025
Abschnitt 4 14.07. – 18.07.2025
Abschnitt 5 15.09. – 19.09.2025
Abschnitt 6 20.10. – 24.10.2025
Abschnitt 7 10.11. – 14.11.2025
Abschnitt 8 01.12. – 05.12.2025
Abschnitt 9 12.01. – 16.01.2026
Abschnitt 10 09.02. - 13.02.2026
Abschnitt 11 02.03. - 06.03.2026
Abschnitt 12 20.04. – 24.04.2026
Abschnitt 13 18.05. – 22.05.2026

Termine Aufbaumodul A1
Abschnitt 1 15.06. – 19.06.2026
Abschnitt 2 13.07. – 17.07.2026
Abschnitt 3 21.09. – 25.09.2026
Abschnitt 4 23.11. – 27.11.2026
Abschnitt 5 18.01. – 22.01.2027
Abschnitt 6 15.02. – 19.02.2027
Abschnitt 7 05.04. – 09.04.2027

Konzept und Umfang
Die Weiterbildung wird entsprechend den DKG-Empfehlungen durchgeführt. Sie umfasst 724 Stunden Präsenzzeit, eine Projektarbeit, Hospitationen in der eigenen Einrichtung (40 Stunden) und ein externes Praktikum (40 Stunden).
Zu jedem Inhaltsmodul ist als Leistungsnachweis eine Fallbearbeitung durchzuführen.
Der Leistungsnachweis am Ende der Weiterbildung erfolgt im Rahmen der mündlichen Abschlussprüfung in Form einer Präsentation der Projektarbeit und einem anschließenden Fachgespräch.

Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung „Leitung einer Station/eines Bereichs im Krankenhaus“. Sie erhalten ein Zeugnis und eine Urkunde.

Einführende Überlegungen
Die Weiterbildung bereitet Sie auf die Tätigkeit als Stationsleitung oder Bereichsleitung im Krankenhaus vor. Auf der Basis Ihrer Berufserfahrungen erweitern Sie Ihre beruflichen und persönlichen Leitungskompetenzen. Grundlegend ist der Gedanke, dass ein wesentliches Merkmal der Organisation und somit auch Ihrer Tätigkeit die Interaktion zwischen den Menschen mit ihren unterschiedlichen Interessen ist.
Daraus ergeben sich wesentliche Konsequenzen für Ihre betriebliche Aufgabe. Es geht um komplexe Handlungsprozesse, die eine ethische Grundhaltung erfordern. Die Weiterbildungsinhalte orientieren sich deshalb am christlichen Welt- und Menschenbild.

Ziele

  • In der Weiterbildung erwerben Sie das, dem aktuellen Stand entsprechende Wissen für die Tätigkeit als Stations-/ Bereichsleitung.
  • Sie lernen, dieses Wissen situationsadäquat in der Praxis anzuwenden, um die Situation der Patientinnen und Patienten und das Arbeitsumfeld der Mitarbeiter/innen positiv zu gestalten. Dies hilft Ihnen, Ihr Denken und Handeln auf Mittel- und Langfristigkeit auszurichten, die mit den vielfältigen Aufgaben einhergehenden Belastungen zu bewältigen und Ihren Beruf in Zufriedenheit auszuüben.
  • Sie entwickeln ein kritisches Bewusstsein, um das Spannungsfeld und die Abhängigkeit von den gesellschaftlichen, ökonomischen, ökologischen und politischen Einflussfaktoren zu verstehen.
  • Sie sind in der Lage, diese gemeinsam mit Ihren Kolleginnen/Kollegen, der Pflegedirektion und der Geschäftsführung in Ihrem beruflichen Handeln zu berücksichtigen.

Inhalte
Die Inhalte sind nach den Empfehlungen der DKG in Module gegliedert:

Basismodul Entwicklungen begründet initiieren und gestalten

B ME 1 Reflektiertes lernen und lehren in der Pflegepraxis
B ME 2 Wissenschaftlich begründet pflegen
B ME 3 In Projekten arbeiten

Fachmodule

F LTG M I Betriebswirtschaftlich und richtlinienkonform agieren

  • Betriebswirtschaftliches Denken und Handeln
  • Rechts- und Richtlinienkonform agieren
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement umsetzen

F LTG M II Innovativ handeln

  • Die Arbeitswelt der Zukunft gestalten
  • Qualitätsmanagement in der Leitungsfunktion umsetzen
  • Projekte steuern

F LTG M III Mitarbeitende fördern und motivieren

  • Als Führungskraft agieren
  • Onboarding und Commitment von Mitarbeitenden
  • Personal rekrutieren und binden
  • Als Führungskraft kommunizieren
    F LTG M IV Organisationsmanagement als Führungskraft implementieren
  • Innovations- und Changemanagement initiieren
  • Personalentwicklung in der Praxis umsetzen
  • Personaleinsatz gestalten
  • Organisationspsychologie und Systemtheorie anwenden

F LTG M V Führen und leiten

  • Als Führungskraft mit der Individualität von Menschen umgehen
  • Die Rolle als Leitung annehmen und ausführen
  • Führen im Kontext von Wissenschaft und Forschung
  • Auf Basis ethischer Grundsätze agieren

Methoden/Medien
Die Dozentinnen und Dozenten orientieren sich an den Prinzipien und Methoden der Erwachsenenbildung.
Die Bereitschaft zu aktivem und selbstorganisiertem Lernen setzen wir voraus.

Zielgruppe

Altenpfleger/innen, Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Kranken-schwestern/-pfleger, Kinderkrankenschwestern/-pfleger, Hebammen/Entbindungspfleger, Operationstechnische Assistentinnen/Assistenten, Anästhesietechnische Assistentinnen/Assistenten, Notfallsanitäter/innen mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung im Ausbildungsberuf vor Weiterbildungsbeginn

Kosten

6.200,00 €
Für katholische Einrichtungen 6.019,00 €
(o.g. Preise zzgl. Seminarverpflegung pro Tag: 30,00 €)

Anmeldegebühr 50,00 €

Seminarunterlagen 250,00 €

Prüfungs- / Zertifikatsgebühr 175,00 €

Veranstaltungsnummer

SL 2026/2028

Veranstalter

Ansprechperson

Klaus Thomayer
Klaus Thomayer
Veranstaltungsorganisation
+49 941 56 96 - 22
+49 941 56 96 - 22
k.thomayer@katholischeakademie-regensburg.de
Claudia Steinbauer
Claudia Steinbauer
Bildungsreferentin
+49 941 56 96 - 49
+49 941 56 96 - 49
c.steinbauer@katholischeakademie-regensburg.de
Facebook katholischeakademie-regensburg.de Instagram katholischeakademie-regensburg.de Linkedin katholischeakademie-regensburg.de
nach oben

Service

  • AGBs
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.katholischeakademie-regensburg.de/datenschutz
  • Impressum: www.katholischeakademie-regensburg.de/impressum
Copyright © caritas 2025